Von Rebecca Zweigle und Kathrin Moch
Video, Podcast, Zeitung – Nachrichten sind inzwischen auf vielen Kanälen zu finden. Auch bei Oberpfalz-Medien. Wie Interviews und Artikel zu aktuellen Themen ihren Weg ins Onetz und in den "Neuen Tag" schaffen, schauten sich acht Nachwuchs-Journalisten beim Ferienreportertag von Oberpfalz-Medien an. Die Aktion ist Teil des Ferienprogramms 2023 des Stadtjugendrings Weiden.
Die Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren konnten Redakteurinnen der Lokalredaktion Weiden und einer Mediengestalterin bei ihrer gemeinsamen Arbeit über die Schulter schauen. Dabei durften die kleinen Journalisten selbst in die Rolle von Reportern schlüpfen, sich Interview-Fragen überlegen und selbst vor der Kamera stehen.
Aufregung vor der Kamera
Wer sich für die Technik dahinter interessierte, konnte die Kamera bedienen, den Ton einstellen und – ganz wichtig – mit einem lauten "Action!" das Startsignal für die Aufnahme geben. Schnell stellten die Kinder fest, dass sich im Rampenlicht auch mal Aufregung breit macht. Doch alle Teilnehmer meisterten die Aufgabe mit Bravour. Anschließend ging es ab ins Podcast-Studio. Dort hieß es für die Kinder: Kopfhörer auf, Mikrofon an und Aufnahme.
Das große Thema an diesem Tag: die Ferien. In den vergangen vier Wochen hatten Leo (10), Valerie (10), Emma (10), Max (12), Yuna (12), Eliana (12), Lukas (12) und Xenia (12) schon einiges erlebt. Für die Zeit bis die Schule wieder los geht, überlegten die Ferienreporter sich Tipps, was Kinder in der freien Zeit in und um Weiden unternehmen können. "Ich finde es toll, dass man als Kind gratis ins Schätzlerbad gehen kann", meinte Xenia. Lukas schwärmte von den "Sommerserenaden" in Weiden, auch wenn diese nun bereits zu Ende sind.
Max meinte: "Ich mache am liebsten Sport! Zocken, Tennis, Fußball, Basketball, egal was." Seine Schwester Emma vertreibt sich die Zeit am liebsten damit, Eis zu essen und ins Schwimmbad zu gehen. Das Highlight in den Sommerferien für Eliana: "Wakeboarden am Steinberger See macht richtig Spaß!" Yuna ist lieber auf der Straße mit ihrem Waveboard unterwegs. Valeries Tipp: "Man könnte nach Waldthurn zum Badeweiher fahren." Und der zehnjährige Leo findet Urlaub toll: „In den Ferien fahre ich gerne in den Urlaub nach Italien und esse am liebsten Zuckerwatte.“
Video-Nachbearbeitung lernen
Alleine mit der Aufnahme von Video und Podcast war es aber nicht getan. Nach einer Stärkung mit Pizza und Gummibärchen ging es an die Nachbearbeitung. "Wie funktioniert eigentlich Videoschnitt? Was ist ein Green-Screen? Wie fügt man Konfetti und andere Effekte in ein Video ein?" Diese und weitere Fragen beantwortete die Mediengestalterin den Nachwuchs-Journalisten. Die ganze Aufregung hat sich am Ende gelohnt: Die Tipps der Ferienreporter und mehr Eindrücke von den Aufnahmen gibt es in einem Video zusammengefasst.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.