Die Auswirkungen von Corona spürt die Feuerwehr Weiden auch im Jahr 2022. Bei der Ukraine-Krise half die Wehr mit, Kriegsflüchtlinge unterzubringen und meisterte ein Jahr, wie es wohl bisher nicht der Fall war.
Stadtbrandrat Richard Schieder war sehr angetan von seinen Aktiven und Führungskräften, die sich das ganze Jahr über als eingespieltes Krisenteam bestätigt haben. In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr erinnerte Vorsitzender Peter Stahl vor 70 Aktiven und Ehrengästen an zahlreiche Aktionen, darunter das Patenbitten der Feuerwehr Parkstein.
Unter den insgesamt 102 Aktiven sind acht Frauen, listete Stadtbrandrat Schieder auf. Der harte Kern der Einsatztruppe zählt 60 Aktive. Außerdem hat die Wehr 17 Jugendlichen (fünf weiblich) und 20 Kinder (vier weiblich) in ihren Reihen. Die 883 Einsätze gliedern sich in 133 Brandeinsätze, darunter zehn Großbrände, sowie 557 technische Hilfeleistungen.
Als neues Einsatzgerät, das zwar keinen Brand löscht oder Unfall bereinigt, stellte Schieder eine Drohne vor. Sie liefert für die Einsatzleitung Informationen, die anderweitig kaum erhebbare Informationen liefert. "Wir fahren Einsätze bis nach Tröbes bei Moosbach, Kirchenthumbach, Grafenwöhr und Floß." Mit diesen Worten machte Schieder deutlich, dass sich die Einsätze nicht auf Weiden oder umgebenden Gemeinden erstrecken.
Der Stadtbrandrat sprach auch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Polizei und den weiteren Hilfsorganisationen an. Im Blick nach vorne erwähnte Schieder die Anschaffung eines Kommandowagens und zweier Löschfahrzeuge. Die neue Hauptfeuerwehrwache solle 2030 in Betrieb gehen. Schieder sieht Finanzierungsprobleme, forderte aber, dass ab 2024 Mittel im Haushalt der Stadt eingeplant werden.
Berichte über die Kinderfeuerwehr gaben Julia Wolfram und über die Jugendfeuerwehr Moritz Reindl. Stellvertretend für die große Anzahl an Ehrengästen zeigte sich Stadtrat Manfred Schiller beeindruckt über diese Leistungsbilanz an Hilfe für den Nächsten, die ohne qualifizierte Ausbildung nicht möglich sei.
Ehrungen und Ernennungen: Zum Oberfeuerwehrmann Moritz Reindl, Simon Götz; Löschmeister Florian Ferstl; Hauptlöschmeisterin Eva Kraus. Zehn Jahre aktiver Dienst Manuel Kraus, Moritz Langner, Verena Preßl, Dominik Stiegler, Felix Lauterbach, Marcel Krcelji. 20 Jahre aktiver Dienst Marc Badhorn, Max Horn, Dominik Kesselheim, Michael Raab, Tobias Seider, Alexander Walenta, Christian Hanauer, Stefan Hirmer, Patrick Preßl. Als Bezirksjugendwart überreichte Vorsitzender Stahl an Stadtbrandinspektor Ludwig Grasser die Ehrennadel der Feuerwehr für dessen Verdienste um den Feuerwehrnachwuchs.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.