Weiden in der Oberpfalz
10.01.2023 - 12:40 Uhr

Feuerwehr Mallersricht ehrt Mitglieder

Geehrt wurden für langjährige Treue zur Wehr und für langjährigen aktiven Dienst Mitglieder der Feuerwehr Mallersricht bei der Jahreshauptversammlung von links: Vorsitzender Martin Beutner, Werner Gollwitzer, Kommandant Gerhard Bärnklau, Karl Rauh, Stadtbrandrat Richard Schieder, Martin Wolfbauer, Stadträte Karl Bärnklau und Hildegard Ziegler. Bild: R. Kreuzer
Geehrt wurden für langjährige Treue zur Wehr und für langjährigen aktiven Dienst Mitglieder der Feuerwehr Mallersricht bei der Jahreshauptversammlung von links: Vorsitzender Martin Beutner, Werner Gollwitzer, Kommandant Gerhard Bärnklau, Karl Rauh, Stadtbrandrat Richard Schieder, Martin Wolfbauer, Stadträte Karl Bärnklau und Hildegard Ziegler.

Zwei Jubiläen kann die Feuerwehr Mallersricht heuer feiern. Zum einen wird die Wehr 130 Jahre, zum anderen ist der Nachwuchs, „Die Löschteufel“, bereits zehn Jahre alt. Das will gefeiert werden: am 16. Juli beim Dorffest.

Nach der zweijährigen Pandemie lief das Jahr wieder wie nötig, sagte der Vorsitzende der Feuerwehr Mallersricht, Martin Beutner, bei der Jahreshauptversammlung. Das Maibaumfest konnte starten – trotz des Baumklaus der Neunkirchener Jugend und der Auslöse mit Bier und Brotzeit. Weitere Veranstaltungen wie das Johannisfeuer, die Nachtwanderung und die Weihnachtsfeier seien gut angekommen. Zudem habe die Wehr runde Geburtstage, die Jubiläen des Burschenvereins Rothenstadt und der Schützen Weiherhammer besucht sowie an der Fahrzeugweihe in Rothenstadt teilgenommen. Notwendig sei die Neuanschaffung eines Schrankes für die Kleiderkammer im Feuerwehrhaus und des Beamers mit Leinwand für Schulungszwecke gewesen.

Fleißig waren die 30 Aktiven, davon 3 Frauen und 7 Atemschutzträger, bei den angesetzten Übungen. Fünf Kameraden absolvierten den Truppführerlehrgang. Kommandant Gerhard Bärnklau erinnerte an vier Einsätze mit Sturmschaden und Unwetter, vier mit Bränden und drei wegen Verkehrsunfällen.

Die beiden Jugendleiter Daniel Schmidt und Simon Lindner sprachen von 16 Veranstaltungen der Jugendgruppe „Löschteufel“ mit 14 Jugendlichen. Der Nachwuchs etwa hörte viel über den Umgang mit dem Feuerlöscher und unternahm eine Übung am brennenden Holzstoß. Gesellig ging es etwa beim Johannisfeuer oder dem zweiten Lauf der Jugend zu. Die große Einsatzübung mit weiteren drei Wehren fand für die Jugend in Mallersricht statt, es beteiligten sich 55 Personen.

Das Dienstabzeichen mit dem goldenen Ehrenkreuz für 40 Jahre aktive Zeit übergab Stadtbrandrat Richard Schieder zusammen mit der Urkunde an Werner Gollwitzer. Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Karl Rauh die Auszeichnung. Die Ehrung für 30 Jahre aktiven Dienst mit dem Ärmelabzeichen ging an Martin Wolfbauer und Martin Heiß. Ein Geschenk erhielt Hans Kabus, der aus dem aktiven Dienst ausschied. Zur Feuerwehrfrau stiegen Carolin Kabus und Emilia Kühner auf. Den Geehrten gratulierten die Stadträte Hildegard Ziegler, Karl Bärnklau und Ehrenvorsitzender Hans Scharbauer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.