Weiden in der Oberpfalz
15.01.2024 - 10:09 Uhr

Feuerwehr Neunkirchen vergibt an zwei Mitglieder Ehrentitel

Die Feuerwehr Neunkirchen hat mit Heinrich Pröls (sitzend, links) einen neuen Ehrenkommandanten. Josef Frimberger (sitzend, rechts) ist neuer Ehrenvorsitzender. Hermann Göppel (stehend, Dritter von links) und Thomas Dendorfer (stehend, Fünfter von links) sind 50 beziehungsweise 40 Jahre Mitglied. Bild: Feuerwehr Neunkirchen
Die Feuerwehr Neunkirchen hat mit Heinrich Pröls (sitzend, links) einen neuen Ehrenkommandanten. Josef Frimberger (sitzend, rechts) ist neuer Ehrenvorsitzender. Hermann Göppel (stehend, Dritter von links) und Thomas Dendorfer (stehend, Fünfter von links) sind 50 beziehungsweise 40 Jahre Mitglied.

Nach der 150-Jahr-Feier im vergangenen Jahr gibt es bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Neunkirchen erneut Grund zum Feiern: Treue Mitglieder werden geehrt. Und die Wehr lässt zweien eine besondere Ehre zuteil werden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Eins davon ist Heinrich Pröls. Ihn ernennt Kommandant Roman Baumgärtner laut einer Mitteilung des Vereins zum neuen Ehrenmitglied und zugleich neuen Ehrenkommandanten. Einst war Pröls erster Fahnenträger und wurde zum Fähnrich ernannt. Später leitete er die Truppe als Kommandant und unterstützte den Start der Jugendfeuerwehr im Ort.

Neben dem Ehrenkommandanten gibt es nun auch einen Ehrenvorsitzenden: Josef Frimberger. 40 Jahre stand er der Wehr als Vorsitzender vor. Zur 100-Jahr-Feier war er Bote und Betreuer der Festdamen, zum 150. Geburtstag erstellte er die Festschrift, lobt Vorsitzender Gerd Miederer. Auch Stadtbrandrat Richard Schieder gratuliert den neuen Ehrentitel-Trägern.

Für ihre langjährige Treue zur Feuerwehr Neunkirchen werden für 50 Jahre Hermann Göppel und für 40 Jahre Thomas Dendorfer ausgezeichnet. Beiden dankt die Wehrführung.

Vorsitzender Miederer freut sich in seinem Rückblick über die gelungene 150-Jahr-Feier, erwähnt aber auch zahlreiche weitere gesellschaftliche Höhepunkte wie den alljährlichen Einsatz der Wehr beim Bürgerfest in Weiden oder das Treffen mit der Partnerwehr Cranzahl am Annaberger Weihnachtsmarkt.

Jugendwart Jakob Grajer freut sich über das Engagement von derzeit sieben Jugendlichen: "Weitere sind jederzeit willkommen", wirbt er um Unterstützung.

Zum Einsatzgeschehen gibt es laut Kommandant Baumgärtner eine gute und eine bedenkliche Nachricht: So verzeichnet die Wehr 2023 insgesamt 51 Einsätze – zwölf weniger als 2022. Neben Brandeinsätzen (12 Mal) wurden die Einsatzkräfte vor allem zu technischen Hilfeleistungen (31 Mal) gerufen, öffneten Türen, retteten Schafe oder halfen bei einem Unfall mit einem Flieger in Latsch. Vor allem aber rückte die Wehr in Folge von Unwetterschäden (10 Mal) aus – und das weit häufiger als in den Jahren zuvor, stellt Baumgärtner fest.

Bürgermeister Reinhold Wildenauer dankt den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. Zudem erklärt er, es gebe seitens der Stadt Überlegungen, Firmen zu ehren, die Mitglieder der Feuerwehr für Einsätze freistellen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.