67 Einsätze mit 368 Stunden Arbeitszeit leisteten die 34 Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen 2018. 21 davon waren Brände, 34 technische Hilfeleistungen und 12 Fehlalarmierungen, berichtete Vorsitzender Peter Rodler bei der Jahreshauptversammlung.
Wieder einmal lag der Einsatzschwerpunkt bei einer Altreifen-Recycling-Firma im Industriegebiet. Es standen echte Herausforderungen mit dem Löschen von Industriemaschinen mit Atemschutz an, wie Kommandant Christian Müller erläuterte. Dafür zeigte sich das Unternehmen spendabel: mit Gutscheinen und einem großen Grill für die Wehr.
Ein heikler Einsatz sei der Austritt von Gefahrstoffen gewesen, als Salzsäure nach einem Schwelbrand in einem Galvanikbecken austrat. In der Dr.-Müller-Straße brannte der Motorraum eines Pkw aus. Sturmtief Fabienne erforderte 16 Einsätze mit 9 Einsatzkräften. Hierbei leistete die FFW-Kreiseinsatzzentrale wertvolle Dienste, da die ILS überlastet war.
Der trockene Sommer habe Flächenbrände am Truppenübungsplatz Brandweiher mit einem Folgeeinsatz wegen langanhaltender Glutnester sowie einen Getreidefeldbrand bei Maierhof mit sich gebracht. Bei einem von der Fahrbahn abgekommen Wagen bei Wiesendorf bewährte sich laut Rodler die „First-Responder-Ausbildung“ der Feuerwehr. Da kein Rettungsdienst vor Ort war, übernahm das Team die Erstversorgung.
Die modulare Truppenausbildung schlossen erfolgreich ab: Simon Dittrich, Simon Hofmann, Leon Miederer, Patrick Wittmann und Lisa-Marie Klier. Den Gruppenführerlehrgang erfolgreich beendet haben Thomas Beimler und Jakob Grajer. Geehrt für die häufigste Einsatztätigkeit wurden Jakob Grajer (46 Einsätze), Thomas Beimler (40) und Anne Prölß (35).
Stadtbrandrat Richard Schieder lobte bei der Versammlung im Feuerwehrhaus, dass die Jugendfeuerwehr Früchte trage. So konnten 2018 Fia-Marlene Baier, Carolin Gabler, Joshua Lorenz und Nikolas Schwarz aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen werden. Sie absolvieren momentan die Grundausbildung. Moritz Egeter kam als Quereinsteiger neu dazu. Die Beförderung zum Feuerwehrmann/-frau erhielten Lena Gabler, Anna Gabler, und Ulrich Stark; zum Oberfeuerwehrmann Manuel und Tobias Gollwitzer, Simon Grajer und Felix Prölß, die zum Löschmeister Thomas Beimler und Jakob Grajer.
Gute Arbeit leiste die Jugendfeuerwehr mit 18 Kindern und Jugendlichen mit den Jugendwarten und Betreuern Jakob und Simon Grajer, Thomas Beimler und Roman Baumgärtner. Höhepunkte waren die Konstruktion und der Bau der Seifenkiste, die beim Rennen einen Pokal für Kreativität erhielt. Der Berufsfeuerwehrtag mit 24 Stunden bot Einsatzszenarien für Jugendlichen. Drei Jugendliche erwarben die Jugendleistungsspange. Die Wehr trat dem neu gegründeten Verein der Dorfgemeinschaft Neunkirchen bei. Zudem regt sie die Installation eines öffentlichen Defibrillators in Neunkirchen an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.