Weiden in der Oberpfalz
19.07.2024 - 09:20 Uhr

"Fischerbergjodler" Karl Feneis verstorben

Der "Fischerbergjodler" Karl Feneis ist verstorben. Sein leidenschaftlicher Gesang hat ihn weit über die Grenzen Weidens hinaus bekannt gemacht. Auch als Gründungsmitglied der CSA Weiden und der KAB St. Konrad schätzte man ihn.

Karl Feneis ist verstorben. Archivbild: R. Kreuzer
Karl Feneis ist verstorben.

Die Stimme des „Fischerbergjodlers“ ist verstummt. Karl Feneis verstarb bereits am 10. Juli. Am 27. Juli 1939 in Weiden geboren, wird er nun einen Tag vor seinem 85. Geburtstag, am 26. Juli, zu Grabe getragen. Um ihn trauern Ehefrau Gisela sowie die Kinder Bernhard und Edith und die Enkelkinder Julia und Felicia.

Am Hammerweg wuchs Karl Feneis auf, besuchte jedoch die Gerhardingerschule. Die Schule im Ortsteil war damals noch nicht gebaut. 1953 begann er die Lehre als Maschinenschlosser im Bundesbahnausbesserungswerk EAW. Dort fertigte er auch die heute noch am denkmalgeschützten Direktionsgebäude erhaltenen Kupferbuchstaben „Werkleitung“. Mit 18 Jahren fuhr er als erster Jugendlicher am Hammerweg ein eigenes Auto, einen Fiat 500. In der Pfarrjugend St. Konrad war er als Jugendleiter aktiv, hier lernte er in einer Gruppenleiterschulung in Leuchtenberg seine Traumfrau Gisela kennen. Nach der Bundeswehrzeit in Weiden beim Versorgungsbataillon 106 heiratete er sie. 1968 orientierte sich der Verstorbene beruflich um. Er bewarb sich erfolgreich für den Justizvollzugsdienst. In Amberg drückte er als 30-Jähriger noch mal die Schulbank. Er arbeitete dann für die „größte Hotelkette Bayerns“, wie er sagte. Und das „lebenslänglich“ als „Knastologe“ in Weidens Gefängnissen, zunächst bis 1989 hinter den Mauern des Landgerichtsgefängnisses, der heutigen Stadtbibliothek. Dann in der neuen Weidener JVA im Arbeitsbetrieb und später als Amtsinspektor in der Zentrale. Er war viele Jahre Personalratsvorsitzender und hielt auch nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst im Jahre 1999 Kontakt zu den Kollegen.

1957 war Feneis Gründungsmitglied der Weidener CSA, der Arbeitnehmerorganisation der CSU. Um ihr Gründungsmitglied trauert auch die KAB St. Konrad. Er war langjähriger Vorsitzender. Als Gartenliebhaber war Feneis langjähriges Mitglied der Siedlergemeinschaft Weiden-EAW-Siedlung. Sein Markenzeichen in den vergangenen Jahren: das Jodeln. Gesungen hat er schon immer gern, vor allem Marienlieder. Aus einem Jodelkurs in den Alpen, den er von seinen Kindern geschenkt bekam, entwickelte sich seine „Karriere“ als „Fischerbergjodler“. Bei vielen Gelegenheiten ließ er seinen Jodler erschallen, selbst auf dem Zahnarztstuhl, im Krankenwagen und vor dem Chefarzt im Klinikum. So erfreute er viele Menschen und kam mit allen leicht ins Gespräch. Karl und Gisela Feneis waren langjährige Mitglieder der Theatergruppe „Lustige Konrader“. 2008 hatte Karl Feneis im Stück „Schinderhannes“ sogar einen kleinen Soloauftritt.

Gesundheitlich ging es Feneis nicht immer gut. Mit zunehmendem Alter war er an den Rollstuhl gefesselt. In Blickweite seiner geliebten Konradskirche bekam er einen Platz im Caritas-Seniorenheim St. Konrad. Auch dort unterhielt er die Mitbewohner mit Witzen und fröhlichen Liedern und betätigte sich als Jodellehrer. Mit dem Einbau eines Elektroantriebs in sein Gefährt begann ein neues Leben für den Karl. Er fuhr mit sechs Kilometern pro Stunde zum Hägler oder zum geliebten Marterl und auch oft laut hörbar durch die ganze Stadt. Regelmäßig besuchte er seine Ehefrau in deren Gartenparadies. Vom Rollstuhl aus werkelte er mit Elektrorasenmäher und Gartenschere. In den intensiv gelebten letzten drei Jahren erlebte er unter anderem die Ehrung durch Ministerpräsident Markus Söder als Gründungsmitglied der CSA Weiden und seine Diamantene Hochzeit.

Anstelle von Blumen wünschen sich die Hinterbliebenen gerne auch eine Spende für die Palliativstation Weiden: IBAN DE 04 7535 0000 0011 1092 04, Kennwort: Karl Feneis. Sterberosenkranz ist am 25. Juli um 17.30 Uhr in St. Konrad, Trauergottesdienst am 26. Juli um 9 Uhr, anschließend Urnenbeisetzung am Stadtfriedhof.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.