Weiden in der Oberpfalz
28.06.2021 - 11:53 Uhr

Fischerei, Natur- und Gewässerschutz: Weidener Sportangler feiern Jubiläum

Der Sportanglerbund Weiden feiert 2021 das 60-jährige Bestehen. Am ersten Juliwochenende gibt's deshalb für Vereins- und Gastfischer ein Wallerfischen. Doch nicht nur der Sport steht bei den Anglern im Mittelpunkt.

Der Sportanglerbund Weiden feiert heuer sein 60-jähriges Jubiläum. Das große Aquarium zieht viele Besucher auf dem Kinderbürgerfest in den Bann. Archivbild: Dobmeier
Der Sportanglerbund Weiden feiert heuer sein 60-jähriges Jubiläum. Das große Aquarium zieht viele Besucher auf dem Kinderbürgerfest in den Bann.

Langfristige Gewässerbewirtschaftung, überregionales Engagement im Bezirks- und Landesfischereiverband sowie im Naturschutzbeirat der Stadt Weiden zeichnen den Sportanglerbund (SAB) Weiden aus. 2021 kann der SAB 60-jähriges Jubiläum begehen. Derzeit hat der Verein 444 Mitglieder. Trotz Coronapandemie stehen die Weidener Sportangler laut Verein mit zwei Eigentumsgewässern auf tragkräftigen Eckpfeilern und gesicherten finanziellen Verhältnissen.

Am 3. Februar 1961 trugen sich 57 Personen auf Initiative von Arno Blenz bei der Gründungsversammlung im Gasthof Leipold ein. Neben den Gewässerpachtungen stellten sich das Anlernen von Jungfischern und die Beteiligung am Turniersport als Aufgabenziele heraus. Im ersten Jahr waren 134 Mitglieder gemeldet.

Das erste Vereinsturnier fand 1962 an der Kiesgrube in Pressath statt. Der Fischbesatz umfasste Äschen, Bach- und Regenbogenforellen, Schleien, Brachsen und Rotaugen sowie Hechte und Karpfen im Wert von 3657 DM. Der Gaisweiher bei Flossenbürg, sowie eine Naabstrecke bei Pfreimd mit der Pfreimd, selbst von Arno Blenz privat gepachtet, waren die ersten Angelgewässer. 1964 pachtete Baron Eduard von Grafenstein den Hammerweiher in Röthenbach, der heute nach wie vor zu den SAB-Fischereigewässern gehört.

Seit 1971 bietet der SAB alljährlich Vorbereitungskurse für die Fischerprüfung an. Die Geburtsstunde des Fischerfestes an der Kiesgrube Pressath war 1973. Vorsitzende waren bis 1977 Arno Blenz, gefolgt von Georg Hartwich bis 1980, Hubert Renner bis 1996 und aktuell Reiner Wolfrath. Die Damen belegten im Einzel- und Mannschaftswettbewerb Anfang der 1980er Jahre Spitzenplätze bei den damaligen Bayerischen Meisterschaften im Still- und Fließwasserfischen.

1985 beschloss der SAB die Dezimierung des Weißfischbestands im Röthenbacher Weiher durch den Besatz von Wallern, welche sich prächtig entwickelten und den Hammerweiher zu einen Welsdorado machten.

Mit dem Erwerb der Kiesgrube in Dießfurt 2005 konnte der SAB einen weiteren Grundpfeiler setzen. Das vom Fischereiverband Oberpfalz angeschaffte Großaquarium, das der SAB erstmals beim Kinderfest in Weiden 2007 präsentierte, zieht Besucher in Massen an. Der Wiederbesatz der Haidenaab mit Äschen 2010 durch den Bundesverband (VDSF) fand bundesweit Beachtung und stellte den SAB ins Rampenlicht.

Jedoch gab es auch in der Vergangenheit Probleme: Hitze und Wassermangel 2018 führten zu einem Zandersterben im Hammerweiher in Röthenbach. Der Wiederaufbau gelang über die Fischereiabgabe und der Bestand erholte sich wieder, wie die Fangaufzeichnungen 2020 zeigten.

Zum Jubiläumsfischen auf Waller lädt der SAB auch Gastfischer zweieinhalb Tage ab Freitag, 2. Juli, bis Sonntag, 4. Juli, an den großen Röthenbacher Weiher.

BildergalerieOnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz27.06.2021
Hintergrund:

Aktuelle Gewässer und Fischbesatz des Sportanglerbunds

  • 9 stehende Gewässer mit 45 Hektar Fläche: Hammerweiher in Röthenbach, Mähdweiher, Kiesgrube Pressath, Blauer Weiher Etzenricht, untere und kleine Kiesgrube Etzenricht, Kiesgrube Scharl Dießfurt, vereinseigene Kiesgrube Dießfurt, Hammerweiher Dießfurt
  • 3 Fließgewässerstrecken mit Gesamtlänge von etwa 10 Kilometern: Haidenaab und Flutkanal bei Dießfurt, Haidenaab bei Etzenricht
  • Fischarten im Besatz: Karpfen, Schleien, Hecht und Zander sowie bestandsbedrohte Arten wie Nase, Barbe, Äsche und Rutte (werden ganzjährig geschont)
  • Vorsorge um die Gewässer und nachhaltige Bewirtschaftung erlauben Aufnahme von Neumitgliedern; Angelmöglichkeiten für Gastangler
  • Kontakt und Infos: www.sportanglerbund-weiden.de
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.