Auf einem Biohof gelten höhere Vorgaben für Tiere als bei konventionellen Bauernhöfen. Diese sind beim Futteranbau, die Fütterung, Stalleinrichtung mit Platzbedarf und Weidehaltung strenger ausgerichtet.
Seit 2009 hat Familie König ihre Landwirtschaft auf ökologische Haltung umgestellt. Lorenz König übernahm den Hof 2015 von seinem Vater und bewirtschaftet ihn mit seiner Frau Ingeborg und seinen Eltern. Auch die drei Kinder übernehmen gerne kleine Aufgaben.
Es werden 95 Hektar Acker- und Grünland bewirtschaftet und in den Ställen stehen etwa 140 Rinder, davon 66 Milchkühe. Viele der Rinder haben durch Züchtung von Natur aus keine Hörner, was die Unfallgefahr massiv verringert. Im neuen Melkstand können 14 Kühe gleichzeitig gemolken werden. Alle der Milchkühe tragen einen Transponder zur Tiererkennung und zur Überwachung des Gesundheitszustands. Zudem braucht jedes Rind einen eigenen Tierpass zur EU-weiten Registrierung.
Lorenz König berichtete, dass Biobetriebe sich jährlich einer mehrstündigen Kontrolle unterziehen müssen, damit eine ökologische Bewirtschaftung beim Tierwohl und Ackerbau gewährleistet ist.
Nach dem beeindruckenden Spaziergang durch Ställe und Garten, lud die Familie die Frauen zum Essen ein. Andrea Meiler dankte mit einem Geschenk.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.