Weiden in der Oberpfalz
30.10.2023 - 09:34 Uhr

Frauenhaus und Amnesty International organisieren Demo gegen Gewalt an Frauen und Kindern

"Laut werden": Das ist das Motto, unter dem am 2. November eine Demonstration durch Weiden ziehen soll. Die Organisatoren fordern besseren Gewaltschutz – und eine wirksame Umsetzung der Istanbul-Konvention.

Vertreter des Frauenhauses (u.a. Enikö Nagy, Frauenhaus-Leiterin, ganz links) sowie Vertreter von Amnesty International Weiden rufen zur Demo am 2. November auf. Das Motto: "Laut werden - Gewalt an Frauen und Kindern stoppen". Die Schilder haben betroffene Frauen und Kinder in den Räumen des Kunstvereins Weiden gestaltet. Bild: olr
Vertreter des Frauenhauses (u.a. Enikö Nagy, Frauenhaus-Leiterin, ganz links) sowie Vertreter von Amnesty International Weiden rufen zur Demo am 2. November auf. Das Motto: "Laut werden - Gewalt an Frauen und Kindern stoppen". Die Schilder haben betroffene Frauen und Kinder in den Räumen des Kunstvereins Weiden gestaltet.

Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch Partnerschaftsgewalt, jede dritte Frau in Deutschland ist von häuslicher Gewalt betroffen. Bei Vergewaltigung, sexuellen Übergriffen und sexueller Nötigung in Partnerschaften sind die Opfer zu 97,5 Prozent weiblich, bei Bedrohung, Stalking, Nötigung in der Partnerschaft sind es 88,4 Prozent. Das Dunkelfeld ist groß.

Um aufmerksam zu machen auf die Gewalt, denen Frauen und Kinder oft ausgesetzt sind, laden das Frauen- und Kinderschutzhaus Weiden und Amnesty Weiden am Donnerstag (Treffpunkt: 13.30 Uhr am Parkplatz der Spielvereinigung Weiden) ein zu einer Demonstration unter dem Motto "Laut werden".

Istanbul-Konvention im Fokus

Mit der Botschaft 'Wir müssen jetzt was machen' habe ihn die Leiterin des Weidener Frauenhauses kürzlich angerufen, erinnert sich Veit Wagner von der Weidener Amnesty International-Gruppe. Und weil sich Amnesty für die Verwirklichung der Menschenrechte, zu denen auch die Rechte von Frauen auf der ganzen Welt zählen, einsetze, sei er sofort dabei gewesen. "Wir fordern Politik und Behörden auf, Gewaltopfer besser zu schützen", ergänzt Enikö Nagy, Leiterin des Weidener Frauenhauses.

Im Fokus der Demonstration steht vor allem die Istanbul-Konvention: Ein völkerrechtlicher Vertrag, der Frauen und Kinder vor Gewalt schützen soll. Seit 2018 hat die Konvention den Status eines Bundesgesetzes, das von Politik, Verwaltung und Richterschaft verbindlich zu beachten ist. Die Realität aber sehe anders aus, sagt Nagy. "Die Umsetzung der Konvention ist mangelhaft und Deutschland ist deswegen vom Europarat gerügt worden."

Übergabe der Konvention an Gericht und Rathaus

Wenn Behörden und Beratungsstellen nicht nach Handlungsleitfäden zusammenarbeiteten, sei es kaum möglich, die Betroffenen zu schützen. So gäbe es immer wieder Frauen und Kinder, die durchs Raster fielen. Denn: Kinder sind bei häuslicher Gewalt immer mitbetroffen, sagt Nagy. "Deutschlandweit gehen mehr Kinder ins Frauenhaus als Frauen."

Die Konvention diene so auch dem Kinderschutz – denn sie schreibt unter anderem vor, dass alle Berufsgruppen, die mit Betroffenen und Tätern in Kontakt kommen, zu Gewaltschutz umfassend aus- und weitergebildet werden müssen. Bei der Demo werden Kopien der Istanbul-Konvention an Oberbürgermeister Jens Meyer, Sozialdezernent Wolfgang Hohlmeier und Landgerichts-Präsident Josef Weidensteiner übergeben.

Hintergrund:

Zur Demonstration

  • Demonstration: Donnerstag, 2. November (13.30 Uhr) am Parkplatz der Spielvereinigung Weiden, danach Protestzug durch Weiden mit anschließender Übergabe der Istanbul-Konvention, Abschlusskundgebung vor dem Jugendamt.
  • Veranstalter: unter anderem Frauen- und Kinderschutzhaus Weiden, Amnesty International, Weiden ist Bunt, Oberpfälzer Bündnis für Toleranz und Menschenrechte, SPD-Frauen Weiden, Grüne Weiden, Liberale Frauen Weiden (FDP)
Service:

Telefonische Hilfe bei Gewalt

  • Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": Telefon 08000116016
  • Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Männer": Telefon 08001239900
  • Dornrose, Weidener Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt/Frauennotruf:Telefon 096133099
  • Frauenhaus Weiden: Telefon 09613893170
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.