Weiden in der Oberpfalz
02.11.2018 - 12:38 Uhr

Freie Fahrt zum digitalen Betrieb

An der Digitalisierung führt auch in kleinen und mittleren Betrieben kein Weg vorbei. Doch die Umstellung fällt vielen schwer. Eine massive Unterstützungsaktion ist jetzt angelaufen

Was eine Datenbrille leisten kann, davon überzeugte sich Oberbürgermeister Kurt Seggewiß bei der Auftaktveranstaltung von KMU meets 4.0. Mit dabei (von links) Dagmar Bock von der VHS-Firmenkundenbetreuung, Hendrik Walzel vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ausgsburg und VHS Geschäftsführer Stefan Frischholz Bild: Bühner
Was eine Datenbrille leisten kann, davon überzeugte sich Oberbürgermeister Kurt Seggewiß bei der Auftaktveranstaltung von KMU meets 4.0. Mit dabei (von links) Dagmar Bock von der VHS-Firmenkundenbetreuung, Hendrik Walzel vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ausgsburg und VHS Geschäftsführer Stefan Frischholz

(sbü) Oberbürgermeister Kurt Seggewiß brachte es in seinem Grußwort auf den Punkt "Große Unternehmen haben für die Einführung digitaler Techniken ein Budget, bei den kleineren muss noch Überzeugungsarbeit geleistet werden". Seggewiß setzt darauf, dass die Unterstützungsaktionen durch Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg sich herumsprechen. Auch Barbara Mädl, Wirtschaftsförderin des Landkreises Neustadt/WN möchte "die Betriebe ermutigen das Thema aufzugreifen". Seggewiß und Mädl haben sich in der Auftaktveranstaltung der Aktion "KMU meets 4.0" über den umfangreichen Unterstützungskatalog der Experten aus Augsburg informiert. Er wird in Zusammenarbeit mit der Firmenkundenbetreuung der VHS Weiden-Neustadt unter Leitung von Dagmar Bock kostenlos angeboten. Die Sprecherin von Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg, Sigrid Horn, stellte Einzelheiten des Programms zusammen mit einem Expertenteam der Öffentlichkeit vor. Der erste Schritt erfolgte in der Auftaktveranstaltung von "KMU meets 4.0". In einer halbtägigen Schulungsveranstaltung für Betriebe wurden grundlegendes Wissen über digitale Techniken und ihre Vorteile sowie Tipps für den Einstieg vermittelt. Beispiele wurden vorgestellt wie durch Assistenzsysteme, Barcode, "Big Data" oder Online-Prozessoptimierung der Produktionsprozess digitalisiert werden kann. Gezeigt wurde auch, welche großen Potentiale digitale Techniken für Betriebe und ihre Kunden beinhalten. Alltags- und Praxisanwendungen, unter anderem die vorausschauende Instandhaltung oder die intelligenten Assistenzsysteme in der Logistik wurden vorgeführt. Was in der Schulungsveranstaltung in der Theorie zu hören war, konnte im Info-Truck im Zugangsbereich der VHS konkret erprobt werden. Dort konnte der "schlauen Klaus", ein kamerabasiertes Assistenzsystem im Wareneingang, oder "digitale Intralogistik mithilfe von Smart Glasses" erprobt werden. Auch Anwendungsbeispiele für "Virtuell und Augmented Reality" sowie sogenannte Wearables, die am Arm getragen, Maschinen überwachen können, waren dabei. Das Schulungs- und Demonstrationsprogramm der Auftaktveranstaltung war jedoch nur der erste Schritt in einer langen Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg. Unternehmersprechstunden am Tag nach der Auftaktveranstaltung boten Gelegenheit individuelle Anliegen vorzutragen. Fortgesetzt wird im kommenden Jahr die Reihe "KMU meets 4.0" mit Schulungen in Weiden zu den Themen Produktionsautomatisierung (23. 1.), digitale Geschäftsmodelle (9.4), Arbeit 4.0 (25.6.) und Logistik 4.0 (24.10.). Qualifizierungsmöglichkeiten in der Mittelstand 4.0-Akademie können das gelernte ebenfalls vertiefen. Diesem Ziel dienen auch die "Lernfabrik für vernetzte Produktion" und die E-Learning-Programme. Das Expertenteam bietet aber auch Hilfen bei der Umsetzung der digitalen Transformation im Betrieb selbst an. Dazu zählen Potentialanalysen, Umsetzungsprojekte und Workshops. Nachzulesen ist alles auf der Internetseite www.kompetenzzentrum-augsburg-digital.de. Das Bundeswirtschaftsministerium ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote. Informationen gibt es auch bei der Firmenkundenberatung der VHS unter Telefon 0961 48178-78.

Grundlagenschulung zur Digitalisierung für Klein- und Mittelbetriebe in der VHS-Aula. Dagmar Bock von der VHS-Firmenkundenberatung erläuterte zunächst das Programm bevor die Experten vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg auftraten. Bild: Bühner
Grundlagenschulung zur Digitalisierung für Klein- und Mittelbetriebe in der VHS-Aula. Dagmar Bock von der VHS-Firmenkundenberatung erläuterte zunächst das Programm bevor die Experten vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg auftraten.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.