Geschäftsführungs-Wechsel bei der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz. Im Rahmen des Sommerfests der Kreishandwerkerschaft wurde am Donnerstagabend offiziell die bisherige Geschäftsführerin Christa Neubauer-Kreutzer verabschiedet und ihre Nachfolgerin Stefanie Ramsl ins Amt eingeführt. Dabei dankten Kreishandwerksmeister Erich Sperber und der Geschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Alexander Stahl der bisherigen Geschäftsführerin Christa Neubauer-Kreutzer für ihr jahrzehntelanges außergewöhnliches Engagement.
Begonnen hat für Christa Neubauer-Kreutzer alles 1978 mit einer Ausbildung beim Weidener Handwerkerhaus in der Bismarckstraße. Schritt für Schritt bildete sich das in einem Sanitär- und Heizungsbetrieb aufgewachsene „Handwerkerkind“ zur Wirtschaftsassistentin, Betriebswirtin und zum Coach weiter. Nach fünf Jahren als Stellvertreterin übernahm sie 2005 die Geschäftsführung.
Kreishandwerksmeister Erich Sperber zählte in einer Dankesrede die Meilensteine der bisherigen Geschäftsführerin auf: „Der Umzug 1980 in die Naabwiesen, Renovierung des Lehrlingswohnheims und Ausrichtung zahlreicher Verbandstage und Handwerks-Jubiläen.“ Im Fokus von Christa Neubauer-Kreutzer stand auch das Arbeitsrecht. Einerseits als ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht, dazu vertrat sie viele Unternehmen als Rechtsbeistand, Lehrlingsstreitigkeiten wurden unter ihrer Moderation beigelegt. Neubauer-Kreutzer bleibt weiterhin aktiv tätig als Trainerin und Coach für Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung. „Ein neuer Lebensabschnitt läuft sich gut in neuen Schuhen“, sagte die Nachfolgerin Stefanie Ramsl. Dafür bekam die leidenschaftliche Läuferin zur Verabschiedung einen Gutschein für einen Laufschuh.
Stefanie Ramsl wurde bereits im März als Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft eingeführt. Die gebürtige Schwäbin hat in Weiden an der OTH BWL studiert und war Gründungsmitglied eines inzwischen etablierten Start-Ups in der Oberpfalz. Als Enkelin eines Bäcker- und Konditorenehepaars ist ihr das Handwerk nicht unbekannt. Dank ihrer Erfahrungen im Marketing, Produktentwicklung, Personalmanagement, Führungserfahrung, sowie Seelsorge- und Coaching-Ausbildung ist sie gerüstet für die vielfältigen Tätigkeiten bei der Handwerkerschaft. „Ich setze meinen Fokus auf den Nachwuchs im Handwerk und will mehr Innungsmitglieder gewinnen“, sagte die neue Geschäftsführerin. Ein weiteres Augenmerk ist auch das Lehrlingswohnheim im Weidener Handwerkerhaus. Stefanie Ramsl sagte: „Es ist ein sehr altes Gebäude. Da steht einiges in Zukunft an.“
Der Geschäftsführer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Alexander Stahl schätzt die momentane Lage des Handwerks als stabil ein: „Das Handwerk in der nördlichen Oberpfalz ist sehr robust. Wir haben zwar Betriebe, die schließen, dafür kommen neue hinzu. Immer mehr Bäcker, Metzger hören leider auf. Wir haben dafür zum Beispiel bei den Speiseeis-Herstellern einen beeindruckenden Zuwachs, auch in der nördlichen Oberpfalz.“ Aber auch bei klassischen Berufen, wie beim Metallbau, sowie bei der Sanitär-Heizung-Klimatechnik sieht Stahl positive Entwicklungen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.