Seit Montagfrüh war der Maschinenring im Einsatz. Geschäftsführer Wolfgang Härtl wusste von 15 Einsätzen hauptsächlich in Weiden. Seine Leute beseitigten umgefallene Bäume, vor allem im Gewerbegebiet Am Forst.
Ähnlich war es beim Dachdeckerbetrieb Rank in Weiden. "Wir laufen schon auf Hochtouren", verriet Julia Rank. Seit früh waren mehrere Hebebühnen in der Max-Reger-Stadt, in Parkstein und Bechtsrieth unterwegs, um abgedeckte Hausdächer zu reparieren. Das Unternehmen hatte sich auf die Reparaturen eingestellt.
Schließlich hatte der Deutsche Wetterdienst das ganze Wochenende vor dem Sturmtief "Eberhard" gewarnt. Ab Sonntagnachmittag erreichten die Orkanböen ihren Höhepunkt. "Wir waren zwar vorbereitet, haben das aber so nicht erwartet", sagte Bayernwerk-Pressesprecher Maximilian Zängl am Montag. "Das war ein sehr heftiges Ereignis. Einige 10 000 Haushalte waren betroffen."
Die Bayernwerk-Leute waren im Dauereinsatz. Die Ursache für die Stromausfälle war überall die gleiche: Bäume oder Äste stürzten auf Stromleitungen. Ohne Strom waren:
Windischeschenbach, Plößberg, Püchersreuth (Stromausfall von 17.53 bis 20.15 Uhr, 2000 Haushalte betroffen)
Pleystein/Moosbach (18.33 bis 21.35 Uhr, 500 Haushalte)
Störnstein/Püchersreuth (18.34 bis 20.18 Uhr, 700 Haushalte)
Neustadt/WN (Brand in Trafohäuschen, 18.52 bis 18.53 Uhr, 600 Haushalte)
Floß/Theisseil (20.19 bis 22.56 Uhr, 800 Haushalte)
Vohenstrauß, Moosbach, Tännesberg ( 20.33 bis 21.16 Uhr, fast 2000 Haushalte)
Flossenbürg/Bärnau (21.19 bis 0.10 Uhr, 1500 Haushalte)
Leuchtenberg (21.40 bis 22.43 Uhr, 500 Haushalte)
Neustadt/WN, Kirchendemenreuth (21.57 bis 22.40 Uhr, fast 1000 Haushalte)
Hütten (ab 0.56 Uhr, 500 Haushalte).
Schwerstarbeit mussten auch die acht Disponenten und vier Telefonisten der Integrierten Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz verrichten. Nach Angaben von Pressesprecher Jürgen Meyer gingen über 400 Notrufe ein. 216 Einsätze mussten koordiniert werden. Während des Schwerpunkts des Unwetters verstärkten Kreisbrandrat Marco Saller und Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz für den Landkreis Neustadt, THW-Fachberater Jan Braunreuther und Kreisbrandinspektor Stefan Gleißner für Tirschenreuth die Leitstelle.
Immer wieder blockierten Bäume die Fahrbahnen. Auf der Kreisstraße NEW 27 zwischen Neustadt und Theisseil fiel gegen 19 Uhr ein Baum auf ein fahrendes Auto. Der 21-jährige Theisseiler saß mehrere Minuten im Fahrzeug fest und musste erst von der Feuerwehr befreit werden. Er kam mit kleineren Blessuren davon. Weil drohte, dass weitere Bäume umfallen, musste die Straße bis 23.30 Uhr gesperrt werden. Als letzte war am Montagvormittag die Verbindungsstraße Dietersdorf-Lindenhof wieder frei.
Meyer berichtete zudem von einem Personenzug, der beim Bahnhof Parkstein-Hütten in einen quer über die Gleise liegenden Baum gefahren ist, von einem Küchenbrand in Meerbodenreuth, von weggewehten Garten- und Treibhäusern oder von einem Scheunengiebel in Kirchenthumbach, den die Feuerwehr abstützen musste. Als in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Speinshart gerade der Vorsitzende Stefan Schedl seinen Bericht gab, mussten die Spritzenmänner zu einem Kaminbrand nach Seitenthal ausrücken. Nach dem Einsatz setzte die Wehr ihre Versammlung fort. Das Technische Hilfswerk fuhr am späten Abend sämtliche Eisenbahnstrecken ab und kontrollierte, ob noch Stämme auf den Schienen liegen.
Bei den Versicherungen gingen schon am Montagfrüh die ersten Schadensmeldungen ein. In erster Linie seien abgedeckte Dächer gemeldet worden, weiß R+V-Versicherungsreferent Reinhold Berner von der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz. "Wenn die Leute bei ihrer Gebäudeversicherung Sturm dabei haben, werden alle Schäden ersetzt", versichert Berner. Schäden, die ein umgestürzter Baum an einem Auto angerichtet hat, sind über die Teilkasko versichert.
Noch ein Tipp für unsere Leser: Sie sollten unbedingt ihr Wohngebäude nach Schäden untersuchen. Wenn das Dach beschädigt ist und Ziegel nicht mehr fest sitzen, ist Vorsicht geboten. Auch die Funktion von Elektrogeräten soll überprüft werden, um Schäden schnell zu entdecken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.