Weiden in der Oberpfalz
24.06.2022 - 12:01 Uhr

Hans Forster ist Vorsitzender der "Freunde des Stadtbads"

Das ist die neue Führung der "Freunde des Stadtbads" um Vorsitzenden Hans Forster . Ebenfalls im Bild sind die Ehrengäste wie Hans-Jürgen Rudnik (rechts). Bild: hcz
Das ist die neue Führung der "Freunde des Stadtbads" um Vorsitzenden Hans Forster . Ebenfalls im Bild sind die Ehrengäste wie Hans-Jürgen Rudnik (rechts).

Der kommissarische Vorsitzende der "Freunde des Stadtbads" ist jetzt Erster Chef: Hans Forster leitete den Verein seit dem Rücktritt vor zwei Jahren von Andreas Baierl. Dieser hatte vor 16 Jahren den Stadtbad-Förderverein gegründet und seither geführt. Nun bestimmte die Jahreshauptversammlung der mittlerweile über 200 Mitglieder zählenden „Freunde des Stadtbads“ Forster einstimmig zum ersten Vorsitzenden.

Forster berichtete von den Aktivitäten der Gemeinschaft, die trotz Corona stattgefunden hatten: „Rama-Dama“-Aktionen, Baumpflanzungen, Treffen mit dem Oberbürgermeister und anderen Verantwortlichen der Stadt, Anmietung eines Geräteraums im Stadtbad und mehr. Ein Ausblick kündigte die Ertüchtigung der Brücke über das Wehr im nächsten Jahr an. Das passiert mit Blick auf einen Wohnmobilstellplatz auf dem ehemaligen „Fischerfest-Platz“ am Ende des Stadtbad-Geländes.

Schatzmeisterin Martina Kayser berichtete von einem guten Kassenstand, der es dem Verein ermöglichen wird, bald wieder eine Spende an die Stadt zugunsten der Freizeitanlage zu überreichen. Zuerst sollte die Stadt jedoch das Geld – 5000 Euro vom Stadtbad-Förderverein und 10.000 Euro aus einem Benefizkonzert des Lions-Clubs – das seit Jahren auf einem Sonderkonto liegt, für Kinderspielgeräte, Bänke oder andere Verschönerungen der Anlage verbrauchen.

Besondere Freude löste eine Nachricht aus, die dem seit zwei Jahren schwelenden Problem der Badeaufsicht ein Ende bereiten dürfte. Bisher war über der Stadtverwaltung das Damoklesschwert eines Gerichtsurteils gehangen, dass sie für eine Badeaufsicht verantwortlich sei. Kosten von jährlich über 100.000 Euro, zusätzlich zu den allgemeinen Kosten für die Freizeitanlage, waren dafür angesetzt worden, berichtete Forster. Nun liege ein Leitfaden des Bayerischen Justizministeriums vor, der den Kommunen „bei der Erstellung eigener Badegewässerkonzepte unter die Arme greift“. Der Minister schreibt darin „nach eingehender Rechtsprüfung“, dass für die Badenutzung, wenn kein Eintritt verlangt wird, „eine Aufsicht grundsätzlich nicht notwendig ist“. Warn- und Hinweisschilder seien „anders als teilweise behauptet wird“ regelmäßig ausreichende Maßnahmen.

Die Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Reinhold Wildenauer, Stadträtin Brigitte Schwarz und dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Werner Schieder ergaben: Stellvertretender Vorsitzender Hans-Jürgen Rudnik, Schatzmeisterin Martina Kayser, Schriftführer Bernhard Czichon, Beisitzer: Inge Rudnik, Sabine Zeidler, Ulla Albert, Gisela Helgath und Stefanie Sperrer. Zu beratenden Mitgliedern wurden Katrin Karagounis, Margareta Czichon, Horst Fuchs und Uli Farnbauer gewählt. Die Kasse prüfen weiterhin Lore Leitmeier und Wilhelm Moser.

OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab20.05.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.