Weiden in der Oberpfalz
20.08.2023 - 12:32 Uhr

Historische Dampflok in Weiden für neugierige Blicke geöffnet

Dampfen und zischen tut sie schon lange nicht mehr. Seit Jahren steht die alte Lok im Gewerbegebiet Mitte in Weiden und lässt das Herz der Eisenbahnfreunde höher schlagen. Jetzt war die Lok für Besucher geöffnet.

Der Förderverein für Denkmalschutz hatte zu einem "Tag der offenen Tür" an die rot-schwarze Lokomotive eingeladen. Diesen Tag hatten Helmut Ruhland, Wilhelm Moser und Christian Stahl angesetzt. Über eine Treppe gelangten die Besucher in den Führerstand der alten Lok. Informationen am laufenden Band gaben die Organisatoren um die Dampflok im ehemaligen AW-Gelände. Auch Oberbürgermeister Jens Meyer war gekommen. „Schließlich hat Weiden zu Recht den Beinamen als Eisenbahnerstadt“, betonte er. Helmut Ruhland ergänzte, dass in naher Zukunft zwei Jubiläen rund um das Eisenbahnwesen gefeiert werden können.

Am 1. Oktober jährt sich nun die Eröffnung des Fahrbetriebes auf der Bahnstrecke Schwandorf nach Weiden zum 160. Mal. Eingerichtet wurde diese Strecke, die ab Irrenlohe, über Nabburg, Pfreimd und Luhe führte, für die Personenbeförderung und die Abgabe von Reisegepäck. Die Ostbahngesellschaft fuhr regelmäßig die Stadt Weiden an. Das zweite Jubiläum betrifft den 4. Januar 1944. An diesem Jahrestag feiern die Eisenbahnfreunde den 80. Geburtstag der Weidener Dampflokomotive der 50er-Reihe.

Ein familiäres Treffen nannte Moser diesen "Tag der offenen Lokomotiven-Tür". Ehemalige Eisenbahner, Eltern mit ihren Kindern und Gäste blieben stehen. Ein Vater erzählte, dass er immer wieder durch das AW-Gelände fährt, aber jetzt die Gelegenheit nutzt, den Kindern zu zeigen, wie Heizer und Lokführer in dieser riesigen Dampflok arbeiteten. Es sei der Wunsch vieler ehemaliger Eisenbahner, ein Industriedenkmal in Form einer Dampflokomotive in Weiden zu präsentieren, sagte Moser. Die Lok „BR 50 2146“, die in Belgien gebaut wurde und an die Reichsbahn übergeben wurde, gelangte nach ihrer Reparatur nach Weiden. Historische Bilder zeigen, dass die 50er-Reihe erstmals nach Weiden fuhr. Nun versucht der Förderverein, die Anerkennung der Dampflok als offizielles Industriedenkmal zu bekommen. Es sollte als bewegliches Baudenkmal eingestuft werden. „Ein technisches Denkmal, welches an die sagenhafte, rasante Entwicklung der Stadt zur Eisenbahnerstadt erinnert, gibt es schon seit 1991“, sagte Ruhland. Im ehemaligen Ausbesserungswerk der Eisenbahn in Weiden wurden in den 78 Jahren insgesamt 26600 Dampfloks aller Bauarten instandgesetzt. Auch die Baureihe 50 war mit einigen Hunderten dabei. Somit habe diese Dampflok einen sehr großen Bezug zur Geschichte der Stadt Weiden, lautet die einhellige Meinung des Fördervereins.

Hintergrund:

Die Dampflok in Weiden

  • 1943: Bau der Dampflok "BR 50 2146" in Belgien
  • 1991: Stadt Weiden kauft die Dampflok für 67.000 Mark vom Eisenbahnmuseum Nördlingen
  • Ab 2007: Renovierung der Dampflok durch Förderverein und nahestehende Helfer
  • 2016/2017: Weitere Instandsetzungsarbeiten an der Lok
  • 2023: Antrag die Lok als "bewegliches Baudenkmal" einzustufen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Daniel Michl

Die Alte Dame würde sich auf den Ehemaligen Bahnbetriebwerk wenn es ner nicht so vernachlässigt wurde besser machen. Aber lieber lässt man das Alte Bahnbetriebwerk komplett verfallen eine schande für Weiden die ja den Beinamen (Eisenbahnerstadt) hat.

24.08.2023
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.