Im ökumenischen Gottesdienst in Maria Waldrast sprach Pfarrer Hermann Bock von Engeln: "Gerade wenn wir schwach werden, ist der Engel im gegenüber angesprochen und wird gebraucht."Zusammen mit Pfarrer Peter Brolich sprach Bock den Segen zum Dienst zu. Das Flötenensemble aus Mantel spielte. Anschließend wurde im Pfarrheim mit Vertretern der Einrichtungen, die in Kooperation während der Ausbildung Praktikumsplätze zur Verfügung stellten, sowie mit Freunden und Familie gefeiert.
In der Region Weiden/Neustadt gibt es seit 20 Jahren den Ambulanten Hospizdienst der Malteser. Drei hauptamtliche und eine ehrenamtliche Koordinatorin stehen den nun 70 ehrenamtlichen Hospizbegleitern zur Seite, die nach intensiver Schulung Schwerkranke und Menschen in ihrer letzten Lebensphase unterstützen. Das kostenfreie Angebot legt seinen Schwerpunkt auf die psychosoziale Begleitung der Betroffenen sowie deren Angehörigen. Die Hospizbegleiter besuchen Menschen zu Hause, in stationären Einrichtungen, im Hospiz St. Felix, auf der Palliativstation oder im Krankenhaus.
Der Hospizdienst bemüht sich um eine gute Vernetzung mit allen Einrichtungen und Diensten, was die Vermittlung des Angebotes erleichtert. Gerade auch für Angehörige ist das Angebot eine wertvolle psychische Entlastung.
Die Malteser suchen immer Interessierte für die Stadt Weiden und den Landkreis Neustadt/WN, die sich ehrenamtlich engagieren wollen – denn Hospizarbeit lebt vom Einsatz Ehrenamtlicher. „Es gibt vielfältige Felder in unserem Dienst, in denen man sich engagieren kann“, erklärt Elke Lauterbach, die leitende Koordinatorin. Es gibt ein Ausbildungsteam für die neuen Hospizbegleiter, unterschiedliche Trauerangebote und Projektarbeiten mit Grundschulen.
Ehrenamtliche der Malteser Hospizarbeit werden nicht sofort zu den Betroffenen geschickt. Zuvor werden die neuen Hospizbegleiter in Lehrgängen auf den Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden vorbereitet. Nach der etwa neun Monate dauernden Qualifizierung erhalten die Teilnehmer zum Abschluss ein Zertifikat und können dann als Hospizbegleiter vermittelt werden. Sie werden fortlaufend und regelmäßig fachlich begleitet und weitergebildet. Informationen beim Ambulanten Hospizdienst, Telefon 0961/3898740 oder 0151/16734663.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.