Investition in die Jugend

Weiden in der Oberpfalz
17.03.2019 - 10:36 Uhr

Rund 300 junge Menschen nimmt die Evangelische Jugend jährlich mit zum Campen nach Plößberg. Doch der Zeltplatz ist in die Jahre gekommen. Knapp eine halbe Million Euro soll nun Abhilfe schaffen, damit der Platz "fit für die Zukunft" wird.

Dekanatsjugendreferent Thomas Vitzthum, Öffentlichkeitsreferentin Susanne Götte, FSJler Valentin Strehl und Dekan Dr. Wenrich Slenczka (von links) freuen sich über die Sanierung des Zeltplatzes.

Das Zeltlager ist jedes Jahr ein Aushängeschild im Programm der Evangelischen Jugend. Zweimal findet es jährlich statt. Rund 150 Kinder grillen und spielen dann jeweils in Plößberg. Doch seit dem ersten Zeltlager 1979 sind schon 40 Jahre vergangen, und der Zahn der Zeit nagt an der Einrichtung - genauso wie neue Anforderungen. Deshalb nimmt das Evangelisch-Lutherische Dekanat Weiden nun viel Geld in die Hand, um den Zeltplatz zu erneuern: knapp eine halbe Million.

Das Geld fließt in verschiedene Baumaßnahmen: Erstens muss eine Holzhütte, die im Camp als Sanitätsbaracke dient, komplett abgebaut und erneuert werden. Über die Jahre ist sie in eine Schieflage geraten. Zudem muss die Küche neu gebaut werden. Sie stammt aus den 80er Jahren und entspricht nicht mehr dem heutigen Bedarf. "Es gibt nur drei Kochstellen", erklärt Dekanatsjugendreferent Thomas Vitzthum. "Wir bieten immer auch ein vegetarisches Gericht an, es gibt Kinder mit Allergien." Für verschiedene Gerichte für so viele Teilnehmer reiche der Platz einfach nicht. "Auch was die Arbeitsfläche und das Lager betrifft kommen wir an Kapazitätsgrenzen, nicht zu vergessen neue Hygienevorschriften."

Weiterhin gibt es Probleme mit dem Strom, die nach mehreren Ausfällen in den vergangenen Jahren nur notdürftig behoben wurden. All das summierte sich zunächst auf gut über eine halbe Million Euro, sagt Vitzthum. "Wir konnten dann noch ein wenig einsparen."

"Wir haben lange überlegt, ob wir da so viel Geld reinstecken können", erklärt Dekan Wenrich Slenczka. Letztlich kam der Dekanatsausschuss zu dem Schluss: "Das lohnt sich." Immerhin sei das Zeltlager der Schwerpunkt ihrer Jugendarbeit und wichtig für die Kinder. Das merke Slenczka daran, dass viele ehemalige Camper als Mitarbeiter nach Plößberg zurückkehren. "Die Jugendlichen lernen dort was fürs Leben und Gemeinschaft", ist er sicher. Zudem wartete die Evangelische Jugend mit einem soliden Finanzierungsplan auf. Es gebe Subventionen, außerdem sammelt die Evangelische Jugend Spenden.

Für die Spendenaktion "Der goldene Kochlöffel" setzt Thomas Vitzthum ein Ziel von 25 000 Euro. Er ist zuversichtlich: "Viele Menschen sind dem Zeltlager verbunden." Spenden können unter dem Verwendungszweck "Zeltplatz" auf folgendes Konto überwiesen werden: Evangelische Bank eG, IBAN: DE11 5206 0410 0201 6080 02, BIC: GENODEF1EK1. Für Spenden ab 150 Euro gibt es eine Urkunde.

Die Arbeiten sollen in mehreren Bauabschnitten zwischen September 2019 und Mai 2021 stattfinden. Möglicherweise können sie sogar schon zum Jubiläum vom 3. bis 4. September 2020 abgeschlossen werden. Dann feiert die Evangelische Jugend "40 + 20" - 40 Jahre gibt es das Zeltlager in Plößberg, seit 20 Jahren gehört der Platz dem Weidener Dekanat selbst.

Essensausgabe im Zeltlager Plößberg.
Die Küche - das gelbe Gebäude vorne rechts - wird langsam eng.
Viele Kinder müssen beim Zeltlager verköstigt werden.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.