Weiden in der Oberpfalz
20.04.2022 - 11:40 Uhr

Inzidenzen in Weiden und dem Landkreis Neustadt im Sinkflug

Es wird wärmer und die gemeldeten Neuinfektionen mit dem Coronavirus nehmen immer weiter ab. Dieser Trend ist auch in der Stadt Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN zu beobachten.

Am Mittwoch nach Ostern meldet das Robert-Koch-Institut ingesamt 123 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN. Symbolbild: Salvatore Di Nolfi/dpa
Am Mittwoch nach Ostern meldet das Robert-Koch-Institut ingesamt 123 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN.

Der Frühling bringt nun auch in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN immer mehr Entspannung an der Coronafront. Die Zahlen der Neuinfizierten sinken seit einigen Tagen. Von Dienstag auf Mittwoch machten die Sieben-Tage-Inzidenzen große Sprünge nach unten: In Weiden von 740,6 am Dienstag auf 660,6 am Mittwoch, im Landkreis von 959,4 auf 816,7. Insgesamt gibt es aber immer noch 123 Neuinfizierte, die das Robert-Koch-Institut am Mittwoch meldet.

Die Lage auf den Intensivstationen bleibt ähnlich wie in den vergangenen Tagen. Laut Divi-Intensivregister (Stand: 20. April, 11.18 Uhr)sind im Klinikum Weiden von 44 verfügbaren Betten 40 belegt. Davon entfallen 5 auf Covid-19-Patienten, 2 von ihnen müssen invasiv beatmet werden. In Tirschenreuth sind von 14 Intensivbetten immerhin 12 belegt. Dort wird ein Covid-19-Fall intensivmedizinisch behandelt, er muss nicht beatmet werden.

  • Stadt Weiden: 14.457 Coronafälle insgesamt (+27 im Vergleich zu Montag); 281 Fälle in den vergangenen 7 Tagen; 7-Tage-Inzidenz 660,6 (Dienstag: 740,6); Todesfälle: 112 (unverändert)
  • Landkreis Neustadt/WN: 34.467 Coronafälle insgesamt (+96); 773 Fälle in den vergangenen 7 Tagen, 7-Tage-Inzidenz 816,7 (Dienstag: 959,4); Todesfälle: 222 (unverändert)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.