Als die Russen 1945 nach Schlesien kamen, verschlug es zahlreiche Eisenbahner nach Weiden. Wegen des von den Amerikanern verhängten Verbots von Vereinen gründeten sie eine „Notgemeinschaft Schlesischer Eisenbahner“.1948 gingen daraus die Schlesischen Vereine hervor. Zur Jahreshauptversammlung der Schlesischen Landsmannschaft, (Nieder – und Oberschlesien) hieß Vorsitzender Lothar Fischer auch Bundesvorsitzenden Stephan Rauhut aus Bonn willkommen. Der aus Görlitz stammende Rauhut zeigte einen Film mit dem Titel „360 Grad Schlesien – ein Land das verbindet“. Die knapp 80 im Maria-Seltmann-Haus Anwesenden waren begeistert von dem Film, der Geschichte und Gegenwart, Trachten, Musik, Tänze, Schlösser, Kirchen, Spezialitäten und Menschen in ihrem Heimatland, mitten in Europa, anschaulich porträtierte.
Vorsitzender Fischer berichtete, dass die Landsmannschaft zur Zeit 111 Mitglieder zähle. „Corona hat uns weh getan“. Aus Angst vor Ansteckung seien viele betagte Schlesier den Veranstaltungen fern geblieben. Auch die früher beliebten Busfahrten seien ausgefallen. Fischer selbst, ehemals Leiter der Weidener Berufsschule und seit 22 Jahren in Pension, wird amtsmüde. Als seine Nachfolgerin stellte er Monika Krug vor, die frühere Leiterin der Neustädter Schlesier-Landsmannschaft, die sich vor zehn Jahren aufgelöst hatte. Auch Kassiererin Annemarie Dimpl gibt ihren Posten an Edith Brich ab, unterstützt diese aber weiterhin. Fischer und Krug wollen die Fahrten im Sommer wieder aufnehmen. „Schlesier-Montag“ ist jeden zweiten Montag im Monat im Maria-Seltmann-Haus. Am 8. März stellen Krug, Siegbert Köhler, Markus Kessler und Günter Weber Schlesische, Sudetendeutsche und Bayerische Mundart ab 15 Uhr im Maria-Seltmann-Haus vor, umrahmt mit Musik und Liedern aus Schlesien, Böhmen und Bayern.
Zusammen mit Bundesvorsitzendem Rauhut zeichneten Fischer und Krug für langjährige Mitgliedschaft aus: Anneliese Hein (71 Jahre ). Adolf Stich und Fritz Herrmann (40 Jahre). Elfriede Fischer, Ingrid lang und Marianne Tetzel (25 Jahre). Ursula Ittmann, Ingrid Karwat, Brigitte Kirzinger, Eveline Scholz, Ursula Sommer, Ruth Wittmann, Günther Wittmann, Edith Witzke und Elke Mühlbauer. (10 Jahre).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.