Weiden in der Oberpfalz
03.05.2021 - 12:13 Uhr

JU Konnersreuth spendet 3500 Euro an Weidener Palliativstation

Den Spendenerlös von 3500 Euro aus der Kalenderaktion 2020 und 2021 übergab Robert Weiß von der JU Konnersreuth zur Freude von Waltraud Koller-Girke (links) und Dr. Stephanie Kuchlbauer an die Palliativstation für Terrassentischchen. Bild: Dobmeier
Den Spendenerlös von 3500 Euro aus der Kalenderaktion 2020 und 2021 übergab Robert Weiß von der JU Konnersreuth zur Freude von Waltraud Koller-Girke (links) und Dr. Stephanie Kuchlbauer an die Palliativstation für Terrassentischchen.

Im vergangenen Sommer sind die 12 Außenterrassen und ein Patientengarten an der Nord-Westseite der Palliativstation am Klinikum angelegt worden. Dabei trat in der Praxis der Wunsch von Terrassentischen zur vorhandenen Bestuhlung in den warmen Monaten auf, erläuterte Leitende Ärztin Dr. Stephanie Kuchlbauer

Zu diesem Ansinnen kam die Spende von 3500 Euro aus der Wandkalenderaktion 2020 und 2021 der Junge Union (JU) Konnersreuth recht. Dabei werden mit den Monatsblättern Infos und Historie sowie Termine von Konnersreuth veröffentlicht und von Firmen als Sponsoren unterstützt. Kalenderredaktionsleiter Robert Weiß dankte den Spendern und übergab 3500 Euro Erlös an die Vorsitzende des Fördervereins für Schwerkranke Waltraud Koller-Girke, die das Geld zweckgebunden an die Palliativstation weiterleitet.

Waltraud Koller-Girke dankte für das Engagement der JU Konnersreuth, die von Anfang an der Palliativstation schon in Neustadt/WN unter die Arme griff. Dr. Stephanie Kuchlbauer freut sich immer über die Unterstützung durch den Förderverein für Schwerkranke. So erfolgte letztjährig die Anschaffung einer Klangwoge für Patienten und Angehörige im Raum der Stille. Außerdem werden mit Spendengeld vertiefte Aus- und Fortbildungen von vier neuen Pflegekräften der Palliativstation finanziert. Die leitende Ärztin dankte Robert Weiß und den Konnersreuther Einwohnern für die Verbundenheit zur Palliativstation in Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.