Leipold gab seinen letzten Bericht ab. Die Königsfeier war wieder einer der Höhepunkte mit vier proklamierten Königen. An Rundenwettkämpfen, Meisterschaften und Preisschießen beteiligten sich die Mitglieder. Derzeit stehen 100 Mitglieder im Mitgliedsbuch. Sehr gut funktioniert immer noch die gemeinsame Benützung der Luftdruck-Schießstände mit der Schützengesellschaft Almenrausch, ebenso die Zusammenarbeit mit dem Verpächter, der Schützengesellschaft Alpenrose. Gesellig trafen sich die Mitglieder beim Sommerfest, dem Ausbuttern und den Besuchen der Veranstaltungen des Gaues und der Patenvereinen.
Sportwart Richard Gallitzendorfer war über die rege Teilnahme der Aktiven bei den vereinsinternen Schießen sehr angetan. Durchgeführt wurden das Johannis-, Heining-Gedächtnisschießen sowie die Vereins- und Stadtmeisterschaften. Erste Plätze erzielten die Schützen bei der Bezirksmeisterschaft und auch bei der Bayerischen Meisterschaft nahmen Matthias Reuß, Klaus Leipold, Thomas Bauer und Günter Wagenpfeil teil. Thomas Birner holte sich dort den zweiten Platz auf der Sportpistole, Sascha Treml ging in der Disziplin Zentralfeuerpistole an den Start.
Zu den Deutschen Meisterschaften nach Hannover fuhren Thomas Birner, Matthias Reuß und Klaus Leipold. Bei den Rundenwettkämpfen holte sich die Luftgewehr-Auflagenmannschaft einen ersten Platz, auch in der laufenden Saison belegen sie den vordersten Platz. In die Gauliga ist die Luftpistolenmannschaft aufgestiegen, die mit einem dritten Platz abschlossen. Sie starten in der Bezirksoberliga.
Bereits ein halbes Jahrhundert ist Gunda Arnold Mitglied im Verein. Christa Löschel und Anja Nickl sind 40 Jahre dabei. Für 10 Jahre erhielten Manfred Hellbach und Manfred Löschel die Urkunden.
Bei der Neuwahl hat Alexander Nickl das Schützenmeisteramt angenommen. Er war schon mehrmals Jugendkönig, sein Opa ist Ehrenschützenmeister, auch Oma Magdalena und die Eltern sind im Vorstand eingebunden. Zweiter Schützenmeister ist Günther Wagenpfeil, der für Matthias Reuß das Amt übernahm. Auch der dritte Schützenmeister Thomas Birner zog sich zurück, für ihn kam Manuel Gössl. Die Protokolle schreibt wie bisher Walter Kellner, Thomas Birner führt weiter die Kasse. Neu ist Thomas Bauer als Sportleiter, der Richard Gallitzendorfer ablöst. Damenleiterin Sigrid Reuß hört auf, für sie kam erstmals mit Siegfried Nickl ein Mann ins Amt.
In den Vereinsausschuss wählte die Versammlung Manfred Grüner, Richard Gallitzendorfer, Siegfried Nickl, Anja Nickl, Erwin Horn und Matthias Reuß. Die Kasse prüfen neu Matthias Reuß und Klaus Leipold, die Fahnenträger sind Siegfried Nickl und Manuel Gössl.
Wolfgang Weiß vom Oberpfälzer Nordgau freute sich über die Neuformierung des Schützenmeisteramts mit dem jüngsten Schützenmeister. „Erfreulich, dass sich die Jugend ehrenamtlich betätigt und sogar ein arbeitsintensives Amt ausübt. Die Familien Nickl und Gallitzendorfer kümmerten sich schon immer um den Schießsport“, sagte Weiß. Die Stadträte Karl Bärnklau und Bernhard Schlicht bestätigten, dass hier bei den Hubertusschützen alle Posten des Schützenmeisteramts besetzt werden konnten. „Das ist nicht überall so“, sagte Schlicht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.