Weiden in der Oberpfalz
29.04.2024 - 11:56 Uhr

Karl-Heinz Buhl feiert am 1. Mai seinen 95. Geburtstag

Seinen 95. Geburtstag feiert Karl-Heinz Buhl am Mittwoch. Der Weidener blickt auf ein aktives und vielfältiges Leben zurück, ist noch immer fit und hat eine Botschaft an Jüngere.

Der Weidener Karl-Heinz Buhl feiert am 1. Mai seinen 95. Geburtstag. Er war im Vorstand der Bauinnung, Fußballabteilungsleiter der DJK, Pfadfinder und Mitglied der 7er-Kameradschaft. Bild: Kunz
Der Weidener Karl-Heinz Buhl feiert am 1. Mai seinen 95. Geburtstag. Er war im Vorstand der Bauinnung, Fußballabteilungsleiter der DJK, Pfadfinder und Mitglied der 7er-Kameradschaft.

Bei Karl-Heinz Buhl einen Termin zu bekommen ist gar nicht so einfach. Sein Terminkalender ist nämlich proppenvoll. Wenn der Senior nicht gerade in seiner Bärnauer Mühle werkelt, übt er beim Tanzkurs in der Tanzschule Vezard mit jungen Leuten, die sich tänzerisch auf ihre Hochzeitsfeier vorbereiten, den Cha Cha Cha, den Rumba und den Wiener Walzer. Buhl feiert am 1. Mai seinen 95. Geburtstag. Und er ist fit wie ein Turnschuh. Seine Botschaft an nachrückende Generationen: "Man braucht den Kopf nicht hängen lassen, wenn man älter wird. Aktiv muss man bleiben und man muss wollen."

Man müsse einfach nur Spaß haben am Leben. Wenn er arbeiten dürfe, fühle er sich pumperlgsund. Er sei ein ruhiger Typ und zufrieden. Dabei war sein Leben nicht nur eitel Sonnenschein. Mit dem frühen Tod seines einzigen Sohnes und dem Tod seiner Ehefrau vor zwei Jahren, mit der er 70 Jahre verheiratet war, musste Buhl zwei schwere Schicksalsschläge hinnehmen. Vor 18 Jahren hatte er sich einer schweren Operation unterzogen. Aber Aufgeben und Resignieren war nie seine Sache. Buhl hat zwei Enkelkinder, Sebastian und Bernadette.

Flucht nach Rostock

Geboren wurde Buhl als ältestes von acht Kindern in Neisse in Oberschlesien. Seine Kindheit sei glücklich gewesen, bis diese abrupt endete und er mit 15 Jahren zum Volkssturm eingezogen wurde. Aus seiner Klasse überlebten nur er und ein Schulkamerad. Mutter und Schwestern flohen nach Rostock. Er selber blieb dort mit seinem Bruder bis 1946. Weil der Vater bei den Amerikanern in Weiden arbeitete, zog die Familie in die Oberpfalz. 1950 lernte er in Weiden seine spätere Frau Maria kennen, die er zwei Jahre später heiratete. Das Glück vollkommen machte die Geburt von Sohn Peter.

Der gelernte Kfz-Mechaniker fand Arbeit als Orthopädiemechaniker bei der Firma Urban. Ein Job, der nie seine Leidenschaft weckte. "Das hat mich zu sehr mitgenommen." Buhl wurde arbeitslos, wollte zum Bau. Zunächst arbeitete er als Mörtelschlepper bei der Firma Woldrich, stieg auf der Karriereleiter hoch bis zum Oberhandlanger. Dann drückte er noch einmal die Schulbank. Buhl wollte Stuckateur werden. In Regensburg machte er als einziger Prüfling aus dem Bezirk Niederbayern-Oberpfalz seinen Meister mit Bravour.

Fleiß und Engagement

Von da an ging's dank Fleiß und Engagement steil bergauf. Gattin Maria hatte längst ihren Job an den Nagel gehängt und arbeitete in der eigenen Firma im Büro. Buhl war auf den Baustellen unterwegs. In der Hochphase beschäftigte der Betrieb 35 Mitarbeiter. Buhls Unternehmen verputzte das Alte Rathaus, das Eisstadion, den Waldsassener Kasten und zahllose Privathäuser. Bereits 1988 bewältigte er die Büroarbeit mit Hilfe eines Computers. "In einer Stunde war geschafft, wofür meine Frau drei Tage brauchte." Die Firma Buhl bestand von 1961 bis 1996.

Buhl war im Vorstand der Bauinnung, Fußballabteilungsleiter der DJK, Pfadfinder und Mitglied der 7er-Kameradschaft. Mit dem ehemaligen bayerischen Wirtschaftsminister Gustl Lang war er eng befreundet.

Gefeiert wird mit Enkelkindern, Schwiegertochter, Vereinskameraden und Freunden in der Bartmühle bei Bärnau. Der Jubilar hatte das Anwesen 1999 erworben und eigenhändig hergerichtet. Heute betreibt dort sein Bruder Wolfgang eine Zoiglstube.

BildergalerieOnetzPlus
Bärnau17.11.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.