Weiden in der Oberpfalz
22.05.2019 - 14:09 Uhr

Kepler-Gymnasium sucht Gastfamilien für tschechische Austauschschüler

Seit über 20 Jahren ermöglicht die Euregio Egrensis tschechischen Jugendlichen Aufenthalte an einem bayerischen Gymnasium. Auch das Kepler-Gymnasium will sich ab nächstem Schuljahr beteiligen.

Schulleiterin Sigrid Bloch (Mitte) und die Betreuungslehrer Alexander Weiß (Zweiter von rechts) und Matthias Dietrich (rechts) begrüßten Euregio-Präsidentin Birgit Seelbinder und Projektleiterin Linda Zeller am Kepler-Gymnasium. Bild: exb
Schulleiterin Sigrid Bloch (Mitte) und die Betreuungslehrer Alexander Weiß (Zweiter von rechts) und Matthias Dietrich (rechts) begrüßten Euregio-Präsidentin Birgit Seelbinder und Projektleiterin Linda Zeller am Kepler-Gymnasium.

Daher werden für nächstes Schuljahr Gastfamilien gesucht, die Lust haben, die tschechische Kultur kennenzulernen. Wer einen tschechischen Gast für ein halbes oder ganzes Schuljahr aufnimmt, kann eine spannende Zeit mit vielen interkulturellen Erfahrungen erleben. Schulleiterin Sigrid Bloch arbeitet mit den Lehrkräften Alexander Weiß und Matthias Dietrich intensiv daran, Gastfamilien zu finden und ihre Schüler für das Nachbarland zu begeistern.

Um über die zukünftige Zusammenarbeit zu beraten, fand ein Treffen mit Euregio-Präsidentin Birgit Seelbinder und Projektleiterin Linda Zeller statt. Schulleiterin Sigrid Bloch ist überzeugt, dass die Aufnahme von tschechischen Gastschülern für die Schulfamilie eine sehr positive Erfahrung sein wird. Im nächsten Schuljahr möchten zwei Schüler vom tschechischen Partnergymnasium in Marienbad nach Weiden kommen.Sie wollen ihre Deutschkenntnisse verbessern und die deutsche Kultur kennenlernen. Als Gastfamilien kommen nicht nur Familien mit Kindern in Frage, sondern auch Alleinstehende und Senioren. Die tschechischen Schüler kommen schon mit guten Deutschkenntnissen, sodass niemand Angst vor der Sprachbarriere haben muss. Infos bei Schulleiterin Sigrid Bloch, Betreuungslehrer Alexander Weiß und Matthias Dietrich unter Telefon 0961/38950-0.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.