Weiden in der Oberpfalz
29.09.2019 - 15:28 Uhr

"Kinder im Museum" auf Spurensuche

Die Aktion "Kinder im Museum" geht auf Streife: Die Buben und Mädchen machen sich auf die Suche nach verschiedenen Grundformen, wie Kreis, Kegel oder Zylinder.

In der Reihe "Kinder im Museum" besichtigen Buben und Mädchen die Sonderausstellung mit Werken von Hedwig Bollhagen. Dabei werden vor allem Formen ihrer Arbeiten mit Fundstücken aus dem Internationalen Keramikmuseum abgeglichen. Bild: Kunz
In der Reihe "Kinder im Museum" besichtigen Buben und Mädchen die Sonderausstellung mit Werken von Hedwig Bollhagen. Dabei werden vor allem Formen ihrer Arbeiten mit Fundstücken aus dem Internationalen Keramikmuseum abgeglichen.

Auf kindliche Weise erlebte der Museums-Besuchernachwuchs am Samstagvormittag das Internationale Keramikmuseum. Die Kinder versuchten verschiedene Grundformen zu entdecken. Die Ergebnisse wurden dann mit den Formgebungen entsprechender Exponate aus der modernen Keramik und Gestaltung verglichen.

Geführt wurden die kleinen Besucher von Sophie Machner, Valentin Gebhardt und ihrem Praktikanten Marcel Machner. Die beiden Guides „arbeiten“ seit eineinhalb Jahren als Kinderführer im Museum. Im Mittelpunkt stand die Sonderausstellung mit Arbeiten von Hedwig Bollhagen. Sie lebte von 1907 bis 2001 und zählt zu den bedeutendsten deutschen Keramikerinnen des 20. Jahrhunderts.

Ihr Werk umfasst unzählige Stücke aus der Gebrauchskeramik, aber auch Einzelobjekte und Dekors. Gelegenheit für die Kinder, traditionelle Formen mit modernen zu vergleichen. Zum Abschluss durften die jungen Museumsbesucher unter Anleitung von Irene Fritz im Museumsatelier eine ungewöhnliche Tasse formen. Die Aktion „Kinder im Museum“ ist eine Kooperation aus Internationalem Keramikmuseum und der Jugendkunstschule im Kunstbau.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.