Weiden in der Oberpfalz
17.03.2022 - 12:18 Uhr

Kindergruppen des Obst- und Gartenbauvereins Weiden starten ins Frühjahr

Im Vereinsgarten der Weidener Gartenfreunde blühen und gedeihen nicht nur Pflanzen, sondern auch ein ganz besonderes Projekt: die kleinen und großen "Zaunkönige". Der Nachwuchs sorgt für "neues Leben" im Obst- und Gartenbauverein.

Als im August 2018 Margareta Czichon, Christina Bierdümpfl, Agneta Stoch und „Gartenfee“ Renate Flauger beschlossen, eine Kindergruppe innerhalb des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) ins Leben zu rufen, hätten sie nie gedacht, dass ihre Idee so erfolgreich sein würde. Acht Kinder machten von Anfang an mit. Heute sind es 32 Mädchen und Buben.

Der Grundgedanke war, Kinder ab vier Jahren an die Natur, das Gartenleben und die Arbeit im Freien heranzuführen. OGV-Vorsitzender Klaus Fischer unterstützte das Vorhaben von Anfang an. War er doch froh, „neues Leben“ in seinem Verein zu haben.

Mittlerweile zwei Kindergruppen

Seither blüht und gedeiht das Projekt „Zaunkönige“. Es mussten sogar zwei Gruppen gebildet werden: eine mit 14 Kindern im Alter von drei beziehungsweise vier bis sechs Jahren und eine mit 18 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren. Die „Kleinen“ treffen sich jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr, die „Großen“ von 12 bis 14 Uhr im Vereinsgarten in der Merklmooslohe.

Dort wird gebastelt, Gartengemüse angepflanzt und es werden typische Gartenarbeiten erlernt. Bei alledem haben die Kinder viel Spaß. Projekte, auf die die „Zaunkönige“ besonders stolz sind, sind die bemalten bunten Zaunlatten am Eingang des Vereinsgartens und das Indianer-Tipi, das – mit Unterstützung durch die Stadtgärtnerei – aus Weiden-Zweigen gebaut wurde. Es steht mit einer Feuerstelle und einer schönen Umzäunung im hinteren Bereich des riesigen Gartengeländes.

Igel-Haus und Tipi-Picknick

Im April planen die Betreuerinnen das Anlegen einer „wilden Ecke“ für Käfer und Insekten sowie den Bau eines Igel-Hauses. Im Mai wird eine Muttertags-Überraschung gebastelt. Salat in Tetrapacks anzupflanzen und Zierkürbisse im Kompost anzuziehen, soll am 4. Juni gelernt werden, bevor am 2. Juli die „große Lesenacht“ stattfindet: Die „Kleinen“ machen von 13 bis 15 Uhr ein Picknick im Tipi, die „Großen“ dürfen über Nacht dort bleiben. Im Herbst stehen Kartoffelfeuer und Stockbrot, das Basteln von Frosch-Buchstützen aus Steinen und von Herbstgestecken auf Baumscheiben, auf dem Programm, im Dezember eine Winterwanderung. Anmeldungen bei Margareta Czichon, Telefon 0961/6345676.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.