Weiden in der Oberpfalz
19.01.2023 - 15:11 Uhr

Kolpingsfamilie Neunkirchen spendet an Herzenswunsch Krankenwagen

Die Kolpingsfamilie mit Beate Suttner (links) Michaela Ponkratz (Zweite von rechts) und Vorsitzendem Roland Hoffmann (rechts) hatte für die Malteser Barbara Faltenbacher (Zweite von links) und Dieter Landgraf von den Maltesern (Dritter von links), einen 1000-Euro-Scheck dabei. Bild: R. Kreuzer
Die Kolpingsfamilie mit Beate Suttner (links) Michaela Ponkratz (Zweite von rechts) und Vorsitzendem Roland Hoffmann (rechts) hatte für die Malteser Barbara Faltenbacher (Zweite von links) und Dieter Landgraf von den Maltesern (Dritter von links), einen 1000-Euro-Scheck dabei.

Noch einmal ans Meer reisen oder bei einer Familienfeier dabei sein, mit dem Ehepartner ein Konzert besuchen oder zum letzten Mal den geliebten Garten sehen. Die Wünsche von unheilbar kranken Menschen sind sehr individuell. Die Erfüllung dieser Herzensangelegenheit bedeutet für diese Menschen, noch einmal für ein paar Stunden aus dem Krankenhaus oder dem Hospiz herauszukommen, etwas persönlich Wichtiges erlebt oder zu Ende geführt zu haben. Oft undenkbar für schwer Erkrankte, teilweise auf Rollstuhl angewiesene oder bettlägerige Menschen, das aus eigener Kraft oder mit einem privaten Fahrzeug zu stemmen. Wünsche erfüllen, das haben sich die Malteser zur Aufgabe gemacht.

Die Verantwortlichen der Kolpingsfamilie Neunkirchen fanden diese Idee so einzigartig, dass sie sich entschlossen haben, eine Spende an diese Einrichtung zu leisten. Denn die Fahrten mit dem Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen sind für die betroffenen Kinder und Erwachsenen sowie deren Angehörige kostenlos und werden ausschließlich über Spenden finanziert. Darüber hinaus ist für den Herzenswunsch Krankenwagen speziell geschultes Personal stets ehrenamtlich unterwegs. Der Vorsitzende der Kolpingsfamilie Neunkirchen, Roland Hoffmann, zusammen mit Beate Suttner und Michaela Ponkratz überreichte 1000 Euro an Barbara Faltenbacher und Dieter Landgraf von den Maltesern in Weiden. Die Zuwendung stammt aus den Erlösen der in den letzten beiden Jahren infolge Corona nur sehr bedingt durchführbaren Aktionen der Kolpingsfamilie.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.