Landwirtschaftsschule Weiden entlässt 18 Absolventen

Weiden in der Oberpfalz
26.03.2023 - 11:25 Uhr

Der 153. Jahrgang der Landwirtschaftsschule Weiden hat es geschafft: 18 Absolventen haben ihr Zeugnis erhalten.

Die Absolventen mit ihren Lehrern. In der ersten Reihe die drei besten Abschlussschüler: Daniel Schübel, Theresa Bäumler und Thomas Bach (von links).

Die Landwirtschaftsschule Weiden verabschiedete nach erfolgreicher Fortbildung ihre Absolventen. Die 18 Schüler erreichten im 153. Lehrgang den Abschluss und nahmen ihre Zeugnisse nach drei Semestern in Empfang. Die zukünftigen Betriebsleiter und Unternehmer in der Landwirtschaft seien nach ihrer Gehilfenprüfung nun optimal vorbereitet, hieß es. Die Feier hatte mit einem Abschlussgottesdienst in St. Konrad begonnen, den Pfarrer Gerhard Pausch zelebrierte.

Alle verlassen die Landwirtschaftsschule als „Staatlich geprüfter Wirtschafter für Landbau" und dem Titel "Bachelor Professional in Agrarwirtschaft“. „Sie haben einen abwechslungsreichen Beruf gewählt, den sie nun leidenschaftlich ausführen können", sagte Schulleiter Reinhold Witt. "Sie erfüllten die Aufgabe, um künftig für Nahrungsmittel, Tierwohl, Vielfalt, Bidiversität, CO2-Bindung und Energie zu sorgen." Die Teilnehmer kamen aus den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt, Regensburg, Schwandorf, Amberg-Sulzbach und aus Wunsiedel.

Die Bläsergruppe und der Posaunenchor Thansüß unter der Leitung von Heiner Müller begleitete die Programmpunkte. Die Studierenden hielten einen Vortrag zum Thema „Wie viele Menschen ernährt das 3. Semester?“. Wenn man alle Betriebe der Absolventen zusammennimmt, werden 1195 Hektar bewirtschaftet. Weitere Daten: 925 Milchkühe, 200 Mastbullen, 2900 Mastschweine, 10500 Hühner, Produktion von 773 kW Photovoltaik und 340 kW Biogas. Mit Milch würden 160.000 Menschen versorgt, mit Fleisch 18.000 Menschen, erklärten Semestersprecher Lukas Krug und Stellvertreterin Theresa Bäumler.

Zusammen mit Semesterleiter Gerhard Gradl überreichte Witt die Zeugnisse und Urkunden an Stefan Alberti (Floß), Thomas Bach (Pielenhofen), Johannes Bauer (Freudenberg), Theresa Bäumler (Waidhaus), Fritz Dobmeyer (Hirschau), Merlin Fuhge (Schmidgaden), Johannes Götz (Hemau), Ingrid Janner (Vohenstrauß), Theresa Kreckl (Nabburg), Lukas Krug (Bechtsrieth), Jonas Löw (Floß), Elisabeth Männer ( Konnersreuth), David Pilz (Kallmünz), Regina Roidl (Wackersdorf), Ulla Rustler (Waldsassen), Daniel Schübel (Marktredwitz), Mathias Schwägerl ( Schwarzenbach) und Michael Wagner (Kallmünz). Die Besten sind Bäumler (1,42), Bach (1,50) und Schübel (1,57.

Den Ehrenpreis des Rinderzuchtverbandes Oberpfalz übergab Vorsitzender Erich Pilhofer an den Besten im Fach Tierische Erzeugung, Johannes Bauer aus Freudenberg. Stellvertretender Landrat Albert Nickl betonte die Bedeutung der Landwirtschaft. Johannes Hebauer von der Regierung der Oberpfalz stellte die Pilotschule Weiden vor und betonte, dass sie auf einem guten Weg sei. MdL Tobias Reiß und BBV-Kreisobmann Josef Fütterer gratulierten.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.