„Lebensmut in Gemeinschaft“: Am Donnerstag, 23. Juni, zweiter Selbsthilfetag Nordoberpfalz

Weiden in der Oberpfalz
21.06.2022 - 10:38 Uhr

Sie können vieles: Etwa den Schock nach der Diagnose einer schweren Krankheit mildern. Oder zeigen, wie sich gut mit Krankheit leben lässt. Eines sind Selbsthilfegruppen nicht: Stuhlkreise, deren Mitglieder sich gegenseitig bemitleiden.

Sie sind überzeugt, dass auch der zweite Selbsthilfetag ein großer Erfolg wird: (von rechts) Schirmherr Lothar Höher, Jürgen Huhn und Brigitte Lindner (Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie), Angelika Meindl (Volkshochschule) und Daisy Brenner (Regionalbibliothek).

„Lebensmut in Gemeinschaft“ ist der zweite Selbsthilfetag Nordoberpfalz überschrieben, der am Donnerstag, 23. Juni, auf dem Gelände der Regionalbibliothek und der Volkshochschule (VHS) stattfindet. Es wäre vermutlich schon die vierte Veranstaltung dieser Art, wenn der ausrichtenden Selbsthilfekontaktstelle (Seko) der Diakonie nach der viel beachteten Premiere 2019 in Neustadt/WN nicht die Corona-Pandemie dazwischen gekommen wäre.

Inzwischen hat auch die Leitung der Seko gewechselt: Auf Ramona Kriegler sind Brigitte Lindner und Jürgen Huhn gefolgt, die ihre Kontakte in die Musikszene der Region genutzt haben, um ein spannendes musikalisches Rahmenprogramm auf die Beine zu stellen.

Arbeit "unersetzlich"

Die stellvertretende Leiterin der Regionalbibliothek, Daisy Brenner, sagt bei der Vorstellung des Programmes einen Satz, der die Bedeutung einer Selbsthilfegruppe schlaglichtartig bewusst macht: „Es kann jede und jeden jederzeit angehen.“

Bürgermeister Lothar Höher, in seiner Eigenschaft als Bezirkstagsvizepräsident Schirmherr der Veranstaltung, bezeichnet die Selbsthilfegruppen, die grundsätzlich nur von einem selbst Erkrankten geleitet werden, als „unersetzlich“: Deren Arbeit könne kein noch so ausgeklügelter Sozialstaat ersetzen. Auch Brigitte Lindner nennt Selbsthilfe einen „unverzichtbaren Teil des Gesundheitssystems“.

20 Selbsthilfegruppen mit dabei

Die Pandemie macht es den Selbsthilfegruppen allerdings nach wie vor schwer: Das reicht von den Rahmenbedingungen für die Treffen bis zur immer noch anhaltenden Zögerlichkeit vieler Teilnehmer in einer Zeit, in der das Virus nach wie vor präsent sei, wie Jürgen Huhn deutlich macht.

Umso erfreulicher sei, dass sich 20 Selbsthilfegruppen aus der Nordoberpfalz beim zweiten Selbsthilfetag vorstellen werden. Dazu präsentiert die Volkshochschule als Co-Veranstalter ihre ambulanten Reha-Gruppen, die den Worten Angelika Meindls zufolge sehr gut angenommen werden.

Meindl, pädagogische Mitarbeiterin der VHS im Bereich Gesundheit, bezeichnet die Partnerschaft mit der Seko als außerordentlich gewinnbringend. Die Seko selbst unterhält Kontakte zu rund 100 Selbsthilfegruppen von A wie Adipositas bis Z wie Zöliakie.

Der Selbsthilfetag soll in erster Linie dazu dienen, die Arbeit der Gruppen vorzustellen und Berührungsängste diesen gegenüber abzubauen. Er will aber auch fundierte Information bieten in Form von Vorträgen ausgewiesener Fachleute: und das alles in einem Rahmen, der mit Hilfe von Musikern aus der Region und der Bewirtung durch das Lese-Café der Regionalbibliothek dem Ganzen die Schwere nehmen soll.

Hintergrund:

Das Programm des zweiten Selbsthilfetags Nordoberpfalz

  • 14 Uhr: Eröffnung
  • 14.30 Uhr: "Keine Angst vor Borderlinern"
  • 14.30 Uhr: "Unsere normalen Körperreaktionen auf Angst und Stress"
  • 15 Uhr: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
  • 15 Uhr: "Achtsamer Umgang mit sich selbst"
  • 15.30 Uhr: "Umgang mit Therapiefolgen im Alltag"
  • 16 Uhr: "Primär-, Sekundär-, Tertiär-Prävention: Tumorerkrankung und Ernährung"
  • 16.30 Uhr: "Restless Legs"
  • 16.30 Uhr: "Muskelentspannung und Autogenes Training"
  • 16.30 Uhr: Offene Übungsstunde der VHS-Rehasportgruppe
  • 17.30 Uhr: "Schlafen Sie doch, wie Sie wollen!"
  • 18 Uhr: Zehn Jahre „Leben ohne Sucht“ (L.O.S.)
  • Musik: Ronja Künstler (Klavier/Gesang), Wicker Work (Geige/Gitarre), Annika Fischer/Thomas Wildenauer (Gesang/Gitarre), Hans Grajer/Andrea „Bibi“ Bibel (Klavier/Gesang), "Mozarts Five" (Albert und Ute Sommer, Christoph Thomas, Konstantin Thomas, Veit Wagner): „Bäsle Briefe“
  • Programm im Detail im Internet unter www.seko-nopf.de
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.