Viele Kunstliebhaber aus der Oberpfalz, insbesondere aus der Regensburger Szene, wollten am Freitag bei der Eröffnung der neuen Ausstellung "Macht und Ohnmacht" des Weidener Kunstvereins dabei sein. Die ausstellenden Künstler Georg Tassev aus Regensburg und Tone Schmid aus Weiden sowie das Kuratoren-Team des Kunstvereins freuten sich, dass sich der Aufwand gelohnt hatte. Die Werkschau der beiden, deren Namen Aushängeschilder für zeitgenössische Kunst in der Region sind, sei nach dem Sprecher des Weidener Kunstvereins, Wolfgang Herzer, längst überfällig gewesen.
In der Schau über "Macht und Ohnmacht" geht es vor allem um die Frage nach dem unverrückbaren menschlichen Wesen und dem Miteinander, hieß es bei der Vernissage. Die Ausstellung zeige, dass in der künstlerischen Reflexion auch die schlimmsten Gräuel des Menschen-Wolfs das optimistisch Spielerische nicht tot kriegen könnten.
So erschreckten die großformatigen, semiabstrakten Kohle-Zeichnungen des deutsch-rumänischen Malers und Zeichners Tassev durch anatomische, oft mörderische, manchmal erotisch anmutende Wallungen. Gleichermaßen lösten sich unter der Feder Tassevs wilde Linien und Flächen vom Gegenstand, würden autonom und fähig, alte Zwänge zu überwinden und neue Räume zu öffnen.
Der Oberpfälzer Objekt- und Installationskünstler Schmid, der mit seinen skurril bezaubernden Objekt-Montagen auf die Fürchterlichkeiten des Weltgeschehens mit seiner Trotzdem-Kunst antworte, sei Sammler. Bei ihm habe sich im Laufe der Jahre ein Riesenfundus an ausrangierten Gegenständen aller Art angesammelt. Seine bildnerische Palette inspiriere den Betrachter derart, dass sich ein Sattel aus dem Ersten Weltkrieg, eine russische Militärmütze aus dem Zweiten Weltkrieg, eine Trommel von heute in ihrer Kombination zur klangvollen Siegessäule formten.
Die Grüße der Stadt Weiden überbrachte Bürgermeister Reinhold Wildenauer. Unter den Gästen waren auch Regensburgs Grüner Ex-Bürgermeister Jürgen Huber und der langjährige Vorsitzende des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Wigg Bäuml.
Öffnungszeiten der Ausstellung
- Bis 2. Oktober
- Donnerstag bis Samstag, jeweils 20 bis 24 Uhr
- Sonntag, 14 bis 18 Uhr
- Nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 0151/61 48 17 10
- Im Kunstverein Weiden, Ledererstr. 1
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.