Sie haben das Thema Pflege im Fokus und kümmern sich neuerdings um die Belange von Pflegebedürftigen und deren Angehörige. Damit haben Veronika Reitzig und Michael Hirsch bei den Weidener Maltesern neue Aufgaben übernommen.
Veronika Reitzig (36) hat laut einer Mitteilung der Malteser bereits im Februar die Leitung des Café Malta und der Fachstelle für pflegende Angehörige übernommen. Die 36-Jährige hat ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bei der Kliniken Nordoberpfalz AG absolviert und nach ihrem Studium zur Pflegepädagogin in München als Gesundheits- und Krankenpflegerin am Klinikum Bogenhausen gearbeitet. Anschließend war sie Pflegepädagogin an der Berufsfachschule für Pflege in Neustadt/WN, studierte Gerontologie in Nürnberg/Erlangen und kam dann zu den Maltesern. "Ich freue mich, in meiner neuen Tätigkeit nah am Menschen zu sein. Gerade das Konzept des Café Malta hat mich überzeugt. Hier ist so eine gute Stimmung – wäre ich nicht beruflich dabei, würde ich auch privat gern bei den Treffen teilnehmen", sagt sie. Sie wolle das Thema Demenz künftig noch mehr in den öffentlichen Fokus bringen.
Angehörige können sich bei der Fachstelle für pflegende Angehörige kostenlos und unabhängig beraten lassen. Im Juni ist laut der Mitteilung zudem eine Angehörigenschulung zum Thema Demenz geplant. Außerdem können sich An- und Zugehörige einmal im Monat in einem Angehörigengesprächskreis austauschen. Kontakt: 0961/38987-50 oder per E-Mail: malteser-weiden[at]malteser[dot]org.
Als neue Leitung des ambulanten Pflegedienstes der Malteser hat Michael Hirsch die Stelle von Maria Bertholdt übernommen. Der 36-Jährige ist seit November 2023 Teil der Malteser-Familie, Altenpfleger mit der Weiterqualifizierung zur Praxisanleitung und Palliativ-Care-Fachkraft und ist auch selbst in der Pflege und der Beratung aktiv. Durch die Teilnahme an der Kampagne "Ich liebe meine Arbeit" von www.gesundindernordoberpfalz.de könnte das Gesicht von Michael Hirsch dem ein oder anderen bereits bekannt vorkommen.
Die beiden neuen Führungskräfte seien bestens ausgebildete Fachkräfte, hätten sich bereits sehr gut eingearbeitet, freut sich der Leiter der Weidener Dienststelle, Dieter Landgraf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.