Weiden in der Oberpfalz
01.03.2022 - 13:18 Uhr

Marie Müllner vom Kepler-Gymnasium Weiden gewinnt Kreisentscheid bei Vorlesewettbewerb

Die Jury, bestehend aus (von links) Maria Steigner, Florian Graf, Lukas Höllerer, Sabine Guhl, hatte beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs die Qual der Wahl. Bild: Regionalbibliothek Weiden/exb
Die Jury, bestehend aus (von links) Maria Steigner, Florian Graf, Lukas Höllerer, Sabine Guhl, hatte beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs die Qual der Wahl.

Marie Müllner vom Kepler-Gymnasium Weiden gewann den Kreisentscheid des 63. Vorlesewettbewerbes des Deutschen Buchhandels. Dies teilte die Stadt Weiden mit. Wegen der Corona-Einschränkungen werden die Stadt- und Kreisentscheide auch in diesem Jahr per Video-Einreichung ausgetragen. Alle angemeldeten Schulsieger zeichneten ihren Vorlesebeitrag auf.

Auch dieses Jahr organisierte die Regionalbibliothek Weiden den Kreisentscheid für Weiden und Umland. Die Jury, bestehend aus der stellvertretenden Filialleiterin der Buchhandlung Rupprecht, Maria Steigner, dem Stadtrat Florian Graf, Lukas Höllerer vom Sündikat und Sabine Guhl, der Leiterin der Regionalbibliothek Weiden, hatte viel Spaß beim Sichten und Bewerten der Video-Beiträge. Siegerin ist Marie Müllner vom Kepler-Gymnasium Weiden. Sie überzeugte mit einer Leseprobe aus dem Buch „Das Zeitportal“ von Patrick McGinley. Damit ist sie für die Teilnahme am Bezirksentscheid im April qualifiziert. Den zweiten Platz belegte Hannah Heibl von der GMS Weiherhammer, ganz knapp dahinter auf Platz drei kam Lilli Werner vom Augustinus-Gymnasium in Weiden.

Belohnt werden alle Teilnehmer mit einer Urkunde und dem Buch „Das Universum ist verdammt groß und super mystisch“ von Lisa Krusche. Die drei Besten erhalten als Anerkennung zusätzlich einen Buch-Gutschein von der Stadt Weiden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.