Weiden in der Oberpfalz
28.03.2024 - 18:09 Uhr

Massiver Preisanstieg beim Besatzaufwand des Sportanglerbundes Weiden

Die Geehrten des Sportanglerbundes Weiden. Bild: Kunz
Die Geehrten des Sportanglerbundes Weiden.

Der Sportanglerbund blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Wie Vorsitzender Reiner Wolfrath bei der Jahreshauptversammlung im vollbesetzten Postkellersaal betonte, konnte jeder der wollte seinen Arbeitseinsatz ableisten und das von ihm entrichtete Arbeitsentgelt zurückerhalten. Schließlich sei es um den Erhalt der bislang bestens gepflegten Vereinsgewässer gegangen. Allen Helfern gebührte sein Dank. Über den Mitgliederstand konnte sich Wolfrath auch nicht beklagen. Trotz Fluktuation blieb er konstant.

17 Mitglieder traten aus oder wurden ausgeschlossen, weil sie ihren Mitgliedsbeitrag nicht bezahlten. Auf der Habenseite habe es 18 Neuaufnahmen gegeben. Der aktuelle Stand: 407 Mitglieder, davon 29 Frauen und 17 Jugendliche. Zurückgegangen sei die Zahl der ausgegebenen Jahreserlaubnisscheine. "Es wäre wünschenswert, wenn mehr Mitglieder zugreifen und den Verein damit unterstützen würden." Die Nachfrage nach Tageserlaubnisscheinen sei auf hohem Niveau nochmals angestiegen. Das zeige die Wertschätzung der Vereinsgewässer bei den Nichtmitgliedern.

Der Besatzaufwand sei bei 33 000 Euro enorm, erklärte der Vorsitzende. Dies sei eine Erhöhung von knapp 30 Prozent. Zurückzuführen sei dies aber auf die massiv gestiegenen Kosten bei Forellen, Schleien und Karpfen. Zum Arterhalt verstärkt besetzt wurden die Gewässer mit Nasen, Barben und Rutten. "Ich fordere vom Verband eine Erhöhung des Fördersatzes, da dies sonst nicht mehr finanzierbar ist." Die Basis für 2024 sei gelegt. Die Sportangler verfügten über attraktive Gewässer. Die bestehenden Pachtverträge seien längerfristig gesichert.

Im Berichtszeitraum habe sich das Aquarium beim Kinderbürgerfest als Besuchermagnet erwiesen. Auch das Fischerfest an der Kiesgrube in Pressath habe regen Zuspruch erfahren. Allerdings besonders bei den Nichtmitgliedern. 50 angehende Angler seien auf die Fischerprüfung vorbereitet worden.

Die Teilnehmerzahl beim Anangeln am Röthenbacher Hammerweiherlag bei 54. Das damalige Gesamtfangergebnis: 61 560 Gramm. Platz 1 belegte Albert Iblacker. Jugend: Leonie Siebert. Zum Königsfischen hätten sich 31 Angler getroffen. Gesamtfangergebnis: 63080 Gramm. Fischerkönig wurde Tobias Plate. Jugend: Quirin Huber. 18 Gäste kamen zum Wallerfischen. Das längste Exemplar maß 120 Zentimeter. 39 Angler waren beim Arno-Blenz-Gedächtnisfischen. Gesamtfangergebnis: 32 000 Gramm. Sieger: Winfried Schrehardt. Jugend: Leonie Siebert.

Für 25 Jahre Treue wurden geehrt: Andreas Altenburg, Andreas Fellner, Gabi Lawrow, Matthias Li, Wolfgang Maruhn, Martin Reil, Josef Reiter, Tobias Sier, Holger Stäck, Michael Weber und Benjamin Weber. Die Ehrennadel in Gold erhielten für besondere Verdienste: Albert Iblacker und Georg Bauderer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.