Dass die Michaelskirche ein offenes Ohr für experimentelle künstlerische Darbietungen hat, ist bewiesen. Egal ob es ein Clown mit roter Nase war, der hier mal die Passion Christi nachspielte oder, wie am Freitagabend, eine pantomimische Hatz zur Orgelmusik durchs Kirchenschiff. Dieses Tanzkonzert zum Max-Reger-Jubiläum fand sich wieder, irgendwo zwischen Mainstream und Kerkelingschem "Hurz".
Weil zu Orgelmusik in einer Kirche Foxtrott, Tango oder Rock'n'Roll auch eher unpassend sind, haben sich der Italiener Guido Badalamenti und der Franzose David Cahier etwas anderes einfallen lassen. Nämlich eine Art Fangerles-Spiel zweier Lausbuben in der Kirche. Die Kanzel rauf und runter. Räuber und Gendarme-Verstecke auf der Orgelempore. Der zeitgenössische Tanz verlangte den beiden viel Fantasie ab.
"Dürfen wir bitten? - Reger getanzt". Das Orga-Team der Max-Reger-Tage hatte das Motto aufgestellt und hinterfragt, ob Orgelmusik auch tanzbar sei. Für Reger-Spezialist und Organist Bernhard Haas und die Münchner Choreografin Roberta Pisu war das keine Frage. Natürlich! Den Beweis trat das Duo an. Lange Hälse gab's im Publikum. Immer wieder stand jemand auf, wollte wissen, wo sich das tänzerische Gerangel der beiden Protagonisten gerade abspielte. Kaum waren sie oben beim Organisten, jagten sie auch schon wieder quer durchs Kirchenschiff, das in seinen Ausmaßen komplett zur Bühne wurde, um schlussendlich im Altarraum auf zwei Stühlen zu enden.
Die freischaffende Choreografin Pisu hat bereits viele Stücke inszeniert. So kreierte sie am Münchner Gärtnerplatztheater "Minute Made, "De Amore" und "Je Suis Faust" oder mit der Philharmonie am Gasteig die Uraufführung von "Momo". Auch Haas ist ein Hochkaräter. Er gewann zahlreiche Preise bei internationalen Orgelwettbewerben.
Der Abend begann mit Max Regers Präludium und Fuge cis-Moll, widmete sich dann Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und den "Vier Winden" von Ernst Krenek. Zum Finale spielte Haas die Sonate c-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy und Regers Präludium und Fuge F-Dur.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.