Denn mit dem Natur-Navi verbindet die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald die digitale und die analoge Welt, erklärt Barbara Heimerl im Kultur- und Tourismusbeirat. Sie bezeichnet das Natur-Navi als digitale Kartenlösung auf der Grundlage des Goldsteig- und des Nurtschweg-Wegenetzes. Es enthält Informationen zu Natur-Highlights ebenso wie zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie oder aber Veranstaltungen in der Nähe. Genau diese Verbindung von Informationen aus unterschiedlichen Bereichen auf einer Oberfläche sei ziemlich einmalig, betont die Leiterin des Weidener Tourismus-Büros.
Der Wanderer kann so seine Tour selbstständig planen, erhält Tages- oder Wochenprogrammvorschläge und er kann seine individuelle Tour als Merkzettel zu speichern. An 100 Natur-Highlights entlang des Wegenetzes werden außerdem Info-Tafeln beziehungsweise Stelen angebracht. Per QR-Code kann sich der Wanderer hier mit seinem Smartphone einklinken und erhält so weitere Hintergrundinformationen. Entworfen wurden die Stelen von Schülern des FOS/BOS-Zweiges Gestaltung.
Möglich gemacht hat die interaktive Kartenlösung ein Wettbewerb, bei dem die Ferienregion Oberpfälzer Wald im Jahr 2017 als Modellregion Naturtourismus ausgezeichnet wurde. Das gelang nur noch zwei weiteren Regionen in Bayern. Das Konzept "Natürlich unterwegs am Goldsteig - Mein Natur-Navi durch den Oberpfälzer Wald" wurde dadurch mit 70 000 Euro Zuschuss gefördert. Die Umsetzung des Projekts konnte beginnen und ist jetzt bald abgeschlossen.
Die Projektträgerschaft hat stellvertretend der Landkreis Tirschenreuth übernommen. Deshalb wird das Projekt Natur-Navi auch am Mittwoch, 17. Juli, in Friedenfels offiziell eröffnet. Natur-Highlights findet der Wanderer aber ebenso in den Landkreisen Schwandorf, Neustadt/WN und in Weiden. Sieben Stück sind es in der Max-Reger-Stadt: Im Stadtbad sind es die Waldnaab und die Kneipp-Anlage, am Schlörplatz die Friedens- und die Jubiläumseiche, am Unteren Mark der Wochen- und Bauernmarkt, am Oberen Markt ist es der Storch und in Muglhof der Dreifaltigkeitsberg mit seiner Weitsicht. Die siebte Stele findet sich im Max-Reger-Park und weist unter anderem auf den Triton-Brunnen hin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.