Sehr viele Einsätze der Feuerwehren sind ohne den Einsatz von Atemschutzgeräten nicht möglich, heißt es in einer Mitteilung der Feuerwehr Weiden. Immer wenn Sauerstoffmangel droht oder giftige Gase und Dämpfe freigesetzt werden, ist das Tragen von Atemschutzgeräten für die Einsatzkräfte unerlässlich. Das beginne schon bei Fahrzeugbränden im Freien und Zimmer- und Gebäudebränden. Aus diesen Gründen seien schon vor Jahren sämtliche sechs Feuerwehren im Stadtgebiet Weiden mit Atemschutzgeräten ausgestattet worden.
Dabei werden hohe Anforderungen an die Träger der bis zu 16 Kilogramm schweren Atemschutzgeräte gestellt, heißt es in der Mitteilung weiter. In diesem Jahr wurden 18 Feuerwehrmänner aus allen Feuerwehren der Stadt Weiden zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet. Nach bestandenem Gesundheitscheck wurde einen Samstag lang notwendiges theoretisches Fachwissen über die Grundlagen der Atmung, Aufbau und Bedienung der Atemschutzgeräte, Einsatzgrundsätze und Verhalten in Notsituationen vermittelt.
Im Atemschutzzentrum Neuhaus musste die Übungsstrecke mit Belastungsprüfung erfolgreich durchlaufen werden. Auch das Verlegen von Schläuchen in engen Treppenräumen und das richtige Absuchen in verqualmten Zimmern nach vermissten Personen und deren Rettung wurde in mehreren Einsatzübungen erlernt.
Am Schluss wurde das erworbene Wissen am 18. November in einer theoretischen Prüfung abgebfragt, welche alle Teilnehmer erfolgreich bestanden. Stadtbrandrat Richard Schieder dankte allen Teilnehmer für die Bereitschaft, sich ehrenamtlich für die Sicherheit der Bürger in Weiden einzusetzen. Ebenso dankte er dem Ausbilderteam Klaus Heimann, Michael Wirth und Eva Kraus. Die Lehrgangsteilnehmer: Jakob Schwemmer, Sebastian Prölß (Feuerwehr Frauenricht), Simon Lindner, Jakob Beutner (Feuerwehr Mallersricht) Fabio Voith (Feuerwehr Muglhof), Moritz Egeter, Simon Dittrich, Joshua Lorenz, Felix Prölß (Feuerwehr Neunkirchen), Sebastian Betz, Luis Forster, Domenic Lehner (Feuerwehr Rothenstadt), Guiseppe Mandolfo, David Sonnek, Luca Henschke, Tobias Zielbauer, Moritz Reindl, Lukas Schiller (Feuerwehr Weiden).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.