Mit einer offiziellen Einweihungsfeier haben die Kreisgruppe Oberpfalz Nord im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) und die 5. Batterie des Panzerartilleriebataillons 131 ihre neuen Geschäftsräume in der Major-Radloff-Kaserne in Weiden bezogen. Erstmals arbeiten beorderte und unbeorderte Reservisten Tür an Tür – ein zukunftsorientierter Schritt zur Stärkung der Reservearbeit und Nachwuchsförderung am Standort.
Hauptmann der Reserve Christoph Rolland, Kreisvorsitzender Oberpfalz Nord, und Hauptmann der Reserve Piper, Batteriechef 5./PzArtBtl 131, begrüßten zahlreiche Gäste aus Bundeswehr, Politik und Gesellschaft. Die neue Bürogemeinschaft soll die Zusammenarbeit intensivieren, die Organisation von Ausbildungen erleichtern und ein gemeinsames Auftreten ermöglichen.
Zentraler Ort für Austausch und Kameradschaft
„Wir schaffen hier einen zentralen Ort für Austausch, Information und Kameradschaft, offen für junge Interessierte ebenso wie für erfahrene Reservisten“, erklärte Manfred Rast, Oberstabsfeldwebel a.D., Batteriefeldwebel und Organisator der Geschäftsstelle. Besonders die Nachwuchsgewinnung steht im Mittelpunkt: Junge Menschen sollen frühzeitig für die Reserve gewonnen und langfristig eingebunden werden – durch leicht zugängliche Angebote, persönliche Beratung und gemeinsame Veranstaltungen.
In seinem Grußwort betonte der CSU-Fraktionsvorsitzende Benjamin Zeitler, der den Oberbürgermeister Jens Meyer vertrat, die Bedeutung der Reserve für die Sicherheit in Deutschland: „Die Reservisten leisten einen unverzichtbaren Beitrag, nicht nur als Verstärkung der Truppe, sondern auch als Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft.“ Das Zusammenrücken innerhalb der Kaserne sei ein starkes Signal für Zusammenhalt und Engagement.
Oberstleutnant Wenzel, stellvertretender Kommandeur des Panzerartilleriebataillons 131, würdigte die Initiative als Modell für gelebte Zusammenarbeit. Die Reserve sei ein entscheidender Faktor für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr, besonders in angespannten sicherheitspolitischen Zeiten.
Ehrung der Schießmeisterschafts-Sieger
Im Anschluss an die Einweihung ehrten die Veranstalter die Sieger der diesjährigen Kreismeisterschaft im Schießen mit Handwaffen der Bundeswehr. Die Reservistenkameradschaft Leuchtenberg sicherte sich mit 359 Punkten den ersten Platz. Das Team bestand aus Alfred Kick, Gerd Scharf und Anton Kappl. Auf Platz zwei folgte die RK Etzenricht mit 357 Punkten, vertreten durch Markus Wenzl, Matthias Schröpf und Lukas Groß. Den dritten Rang belegte die Polizeiinspektion Weiden, die 333 Punkte erreichte, vertreten von Anja Schleicher, Rainer Tröger und Sebastian Bruckner.
Anja Schleicher wurde zudem als beste Einzelschützin ausgezeichnet. Dicht gefolgt waren Major Zachary Leftwitch von der US-Armee in Grafenwöhr und Bernd Faltenbacher von der KSRK Kohlberg.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.