Weiden in der Oberpfalz
26.07.2023 - 14:19 Uhr

Neue Kinderattraktion im Stadtbad Weiden

Eine "archimedische Schnecke" gab es bereits in der Antike. Damit sollte Wasser auf höhere Ebenen gefördert werden. Nun können auch die Kinder im Stadtbad Weiden mit einem Exemplar spielen.

Das Gelände des Stadtbads Weiden ist um eine Attraktion für Kinder reicher: Künftig können die Kleinen auch mit einer "archimedische Schnecke" (Schneckenpumpe) spielen. Dabei handelt es sich um eine Wasserförderanlage, deren Erfindung bis in die Antike zurückreicht und dem griechischen Techniker Archimedes zugeschrieben wird. Historische Hauptanwendung war der Transport von Wasser auf ein höheres Niveau zu Bewässerungs- und Entwässerungszwecken. Im Stadtbad wird das Naabwasser auf einen Matschtisch aus Holz gefördert. Auf diesem Sandspieltisch können die Kinder dann nassen Sand kneten.

Es handle sich um das erste Wasserspielgerät in Weiden, machte der Chef der Stadtgärtnerei, Stefan Dügner, deutlich. Pro Drehung fließen 0,3 Liter Wasser auf den Spieltisch. Bei Dauerleistung wären das 150 Kubikmeter pro Stunde. 22.000 Euro hat allein die Schraubenkonstruktion gekostet. Weitere 28.000 Euro hätten die Umfeldgestaltung, Bachlauf aus Granitpflaster, Staukeil und Anschlüsse, gekostet, erklärte Dügner. "Ein Schnäppchen ist das nicht." Man habe aber auch den Inklusionsgedanken verwirklicht. Von den Kindern werde das Gerät bisher gut angenommen.

Oberbürgermeister Jens Meyer dankte den Freunden des Stadtbads für deren Engagement. Allen voran dem Vorsitzenden Hans Forster. Im Wasser ist sehr viel Eisen gelöst. Die Reaktion mit Sauerstoff verursacht einen netten Rostschleier an der Schnecke. Die Stadtbadfreunde hatten die Attraktion mit 5000 Euro bezuschusst. Eltern und Kinder können das Spielgerät auch am Sonntag, 30. Juli, ab 13 Uhr beim Familienfest im Stadtbad ausprobieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.