Der Titel des Projekts lautet „LOOK! For a better Place“. Im Laufe des Projekts befasst sich die Schule mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen als Ziele bis zum Jahr 2030 ausgegeben haben (Sustainable Development Goals 2030). Das Hauptziel des Projekts ist es, gemeinsam mit den Schülerinnen nachhaltige Ideen und Konzepte, die in den Heimatgemeinden bereits vorliegen, zu erfassen und diese mit Hilfe verschiedener Medien und Formate in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Die Schülerinnen erhalten durch Medienexperten zunächst in Workshops Einblick in professionelle Nachrichten- und Mediengestaltung und entwickeln dann eigene Strategien, um die Aufmerksamkeit auf das jeweilige nachhaltige Konzept zu lenken.
Das Elly-Heuss-Gymnasium koordiniert dieses Projekt und wird auch das erste Treffen im November abhalten. Die Schule greift sich einzelne Themen heraus und erarbeitet während der Projektwoche verschiedene Produkte, die den Bekanntheitsgrad dieser Ideen steigern sollen. Im Projektzeitraum werden dann nach und nach alle Ziele bearbeitet, die bis zu einer abschließenden Konferenz in Dänemark zusammengetragen und veröffentlicht werden. Das Projekt leitet Ralph Conrad.
An dem Projekt beteiligen sich Schulen aus der Türkei (Bilecik, Treffen im April 2020), den Niederlanden (Almere, Oktober 2020), aus Italien (Agrigento, Januar 2021) und aus Dänemark (Vester Skerninge, April 2021). Die Partnerschulen haben große Erfahrung mit internationalen Projekten und waren mit dem "Elly" schon in europäischen Vorgängerprojekten verbunden.
Die gesamte Projektgruppe des Elly-Heuss-Gymnasiums wird 30 Schülerinnen umfassen, die über den Zeitraum von zwei Jahren abwechselnd und ergänzend in kleineren Teams unterrichtsbegleitend arbeiten. In kleinen Gruppen besuchen die Schülerinnen in der Projektphase die Partnerschulen.
Projekttreffen in Weiden
Die "#Erasmusdays 2019" waren der offizielle Startschuss: Die Teilnehmerinnen präsentierten "LOOK!" für die Schulfamilie und wollten auch gleich mit einer Online-Umfrage herausfinden, was Schülerinnen, Eltern und Lehrer über die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung wissen, die von den Vereinten Nationen bis 2030 erreicht werden wollen. Die Ergebnisse dieser Umfrage stellen die Schülerinnen beim ersten Projekttreffen in Weiden im November vor und vergleichen die Ergebnisse mit denen der Partnerschulen aus Vester Skerninge (Dänemark), Agrigento (Italien), Bilecik (Türkei) und Almere (Niederlande). (exb)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.