Im Museumsatelier in Weiden wurde in Anwesenheit der Kulturpaten das neue Programmhalbjahr zum Kooperationsprojekt „Kinder im Museum“ präsentiert. Dies geht aus einer Mitteilung hervor. Seit über 25 Jahren schon arbeiten die Jugendkunstschule in Kalmreuth und das Internationale Keramik-Museum in Weiden zusammen.
Dabei werden sie unter anderem von der Sparkasse Oberpfalz Nord und der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG unterstützt. Als Kulturpaten fördern die beiden Finanzhäuser die Kinderführungen im Internationalen Keramik-Museum. Jugendliche gestalten dabei eigene Führungen und begleiten Kinder im Museum.
Erfolg für "Platz nehmen"
Jüngst gab es einen besonderen Erfolg zu verzeichnen. Unter die zehn Bestplazierten schaffte es die Veranstaltungsreihe „Platz nehmen“ der Jugendkunstschule Kulturwerkstatt Kalmreuth Kunstbau Weiden beim Wettbewerb „Rauskommen“ des Bundesverbands der Jugendkunstschulen 2023. Beteiligt dabei waren auch das Internationale Keramik-Museum und die Clausnitzer-Grundschule.
Kindergeburtstage im Museum, Ferienworkshops, die Reihe „ Atelier Weltraum“ mit dem Arbeitskreis Asyl Weiden und das Programm „ Kultur macht Schule“ sind weitere Bausteine des Kulturangebots für Kinder, Jugendliche, Familien, Schulen und mehr. Ein Highlight der Reihe „ Kultur macht Schule“ ist die Veranstaltung „ Antikes Gastmahl“. Sie wird laut Mitteilung besonders gerne von Schulen gebucht, denn neben dem Spaß an der gemeinsamen Aktivität und dem kreativen Gestalten werde auch die römische Esskultur veranschaulicht.
Tier-Mensch-Beziehung
Gerade stricken Kunstpädagogin Irene Fritz und Museumsleiterin Stefanie Dietz an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Stadtkultur Netzwerk Bayerischer Städte. Schon viele Male haben Jugendkunstschule und Museum an den Ausschreibungen von Stadtkultur teilgenommen. Aktuell ist eine Bewerbung für die Reihe „Tier sieht Mensch“ und „Tiere nebenan“ möglich. Das neueste Projekt soll sich daher mit der kulturgeschichtlichen Entwicklung der Tier-Mensch Beziehung beschäftigen.
Wie das in einem Keramikmuseum funktioniert? Tierfiguren waren in der Kulturgeschichte der Menschheit schon immer Bedeutungsträger, Symbolfiguren, oft Glücksbringer oder magische Gestalten. Auch im Keramik-Museum gibt es viele Tierdarstellungen zu entdecken. Ziel der Workshops ist es, dass die Kinder zu den Tierdarstellungen im Museum Geschichten erfinden, Comics zeichnen und kleine Trickfilme entwickeln. Die Clausnitzer-Grundschule habe bereits Interesse an der Aktion bekundet. Andere Schulen können sich bei Kunstschulleiterin Irene Fritz über die Projektvoraussetzungen informieren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.