Weiden in der Oberpfalz
26.01.2020 - 17:44 Uhr

Neujahrsempfang der IG BCE: Entwicklung der Mitgliederzahlen ist "sensationell"

Nachhaltigkeit gewinnt in Betrieben an Bedeutung. Das macht auch der Neujahrsempfang der IG BCE deutlich. Die Gewerkschaft aber hat auch Grund zur Freude: Sie gewinnt Mitglieder.

Neujahrsempfang der IG BCE in der Max-Reger-Halle. V.l. Bezirksleiter Hartmut Baumann, Bürgermeister Jens Meyer, Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher, Gewerkschaftssekretär Peter Hofmann und Gewerkschaftssekretärin Iris Schopper. Bild: Kunz
Neujahrsempfang der IG BCE in der Max-Reger-Halle. V.l. Bezirksleiter Hartmut Baumann, Bürgermeister Jens Meyer, Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher, Gewerkschaftssekretär Peter Hofmann und Gewerkschaftssekretärin Iris Schopper.

„Wir nehmen die Nachhaltigkeitsdebatte ernst“, sagte die Gewerkschaftssekretärin Iris Schopper am Freitagnachmittag beim Neujahrsempfang der IG Bergbau, Chemie, Energie Nordostbayern in der Max-Reger-Halle. „Diese Diskussion wird in Zukunft immer mehr an Gewicht gewinnen.“ Schopper: „Von der Anfertigung bis hin zu hochtechnologischen Prozessen haben es einige Betriebe in unserem Betreuungsgebiet geschafft, nachhaltig auf dem Markt zu bestehen." Symbolcharakter hatte auch das Gastgeschenk: eine wiederverwertbare „Coffee to go“-Tasse aus Schönwald.

Schopper sprach von keinem leichten Jahr 2019. Dennoch hätten es Funktionäre und Mitglieder geschafft, die betrieblichen und konjunkturellen Herausforderungen positiv zu meistern. Bereits zum Mal in Folge sei der IG BCE bei den Mitgliederzahlen ein positives Ergebnis gelungen. „Wir haben 789 neue Mitglieder gewonnen. Das ist sensationell.“ Eingeladen hatte Bezirksleiter Hartmut Baumann.

Die IG BCE stehe für einen erfolgreichen, wenn auch sehr schwierigen Strukturwandel, den wir in den letzten Jahrzehnten in der Nordoberpfalz erlebt haben, unterstrich Landtagsabgeordnete Annette Karl (SPD). „Das hat auch etwas mit einer sehr starken Gewerkschaft zu tun.“ Sie kämpfe im Landtag darum, dass jeder Arbeitnehmer das Recht auf Fortbildung bekommen müsse. Sie wolle diese Entscheidung nicht mehr dem Gutdünken von Arbeitgebern überlassen.

Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher betonte den Einfluss von Gewerkschaften auf die Jugend. Gewerkschaften seien es gewesen, die es „uns“ ermöglicht hätten, heute in Freiheit und Frieden zu leben. Bürgermeister Jens Meyer ging auf den Handelsstandort Weiden und den Wandel in der Gesellschaft ein. „Die Gesellschaft wird morgen nicht mehr so sein, wie sie heute ist, weil die Herausforderungen ungeheuer zunehmen.“

In ihrem Hauptreferat beleuchtete das Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, Karin Erhard aus Hannover, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer. In der chemischen Industrie gebe es fortan zwei zusätzliche freie Tage und ein Zukunftskonto für jeden Beschäftigten, damit sich der seine Arbeitswelt selber gestalten könne. Sie sprach von „Zeitsouveränität.“

Wie seit jeher sei ihr die Tarifpolitik ein Ansporn. „Wir wollen mehr, wollen es menschengerechter." Dort, wo die Gewerkschaften stark seien, seien auch die Verhältnisse besser. „Wir haben konkrete Antworten auf konkrete Anforderungen.“ Egoismen lehne sie ab. „Ohne Solidarität als Gestaltungsprinzip geht gar nichts in eine gute Richtung.“ Auch die Rentenpolitik, als zentrale Bedeutung für die Stabilität einer Demokratie, werde die Gewerkschaften weiterhin beschäftigen. Und: Massenhafte Befristungen passten anlässlich des Fachkräftemangels nicht mehr in die Zeit.

Das Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, Karin Erhard aus Hannover, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer. Bild: Kunz
Das Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, Karin Erhard aus Hannover, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer.
Das Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, Karin Erhard aus Hannover, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer. Bild: Kunz
Das Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands, Karin Erhard aus Hannover, die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmer.
Funktionäre und Mitglieder der IG BCE aus Nordostbayern trafen sich zum Neujahrsempfang in der Max-Reger-Halle. Bild: Kunz
Funktionäre und Mitglieder der IG BCE aus Nordostbayern trafen sich zum Neujahrsempfang in der Max-Reger-Halle.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.