Weiden in der Oberpfalz
29.08.2021 - 11:47 Uhr

Norbert Welzl hört als Vorsitzender der Baugenossenschaft Familienheim Weiden auf

Die Sanierung des Schweigerblocks hat er erfolgreich auf den Weg gebracht und die Baugenossenschaft Familienheim als Vorsitzenden durch das Jubiläumsjahr begleitet. In der Jahreshauptversammlung am 30. August gibt Welzl das Amt ab.

Norbert Welz übergibt die Baugenossenschaft Familienheim in andere Hände. Archivbild: Kunz
Norbert Welz übergibt die Baugenossenschaft Familienheim in andere Hände.

Der langjährige Vorstand der Baugenossenschaft Familienheim Norbert Welzl wird bei der Jahreshauptversammlung am Montag, 30. August, nicht mehr für den Vorsitz kandidieren. Mit Welzl steigt das letzte Vorstandsmitglied aus, das noch aus der Ära des früheren langjährigen Vorsitzenden Dr. Adolf Schuster stammt. Welzl, seit 2018 Vorsitzender, hatte erfolgreich die 100-Jahr-Feier der größten Baugenossenschaft in Weiden über die Bühne gebracht. Er zeichnete federführend für die Sanierung des Schweigerblocks verantwortlich und setzt jetzt als Krönung eine Tiefgarage darunter.

„Ich denke, wenn es am besten läuft, ist es an der Zeit aufzuhören“, begründet Welzl seine Entscheidung, nach 20 Jahren aufzuhören. „Der Vorstand der Baugenossenschaft ist jetzt mit zwei Vollzeitkräften besetzt, die sich gerne der Verantwortung stellen.“ Er wolle sich verstärkt seiner Leidenschaft, dem Reisen, widmen. „Dies lässt sich nur bedingt mit den verantwortungsvollen Aufgaben als Vorstand einer Baugenossenschaft verbinden.“

Die Aufgaben würden auch in Zukunft nicht weniger werden. Es stünden viele Sanierungen an, die den vollen Einsatz des Vorstands erforderten. Ihm habe die Arbeit stets Freude bereitet, weil das Ergebnis dazu beigetragen habe, den Mietern und Genossen bezahlbaren Wohnraum anbieten zu können.

Weiden in der Oberpfalz29.08.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.