Weiden in der Oberpfalz
10.06.2019 - 15:15 Uhr

Nordoberpfälzer Musikfreunde lassen Gäste tanzen

Aus allen Nähten platzte das Vereinsheim "Almrausch" beim Musikantentreffen der Nordoberpfälzer Musikfreunde an Pfingsten. 23 Musikanten aus der Region enttäuschten die Besucher nicht.

Getanzt, geschunkelt und mitgeklatscht wurde im voll besetzten Vereinsheim "Almrausch". Bild: hcz
Getanzt, geschunkelt und mitgeklatscht wurde im voll besetzten Vereinsheim "Almrausch".
Bastian und Tobias Völkl aus Waldkirch machen ihrer Mutter Marina und ihrem Onkel Wolfgang Plödt alle Ehre. Bild: hcz
Bastian und Tobias Völkl aus Waldkirch machen ihrer Mutter Marina und ihrem Onkel Wolfgang Plödt alle Ehre.
Marina Völkl und Wolfgang Plödt, bekannt als "Schellenberg- Duo". Bild: hcz
Marina Völkl und Wolfgang Plödt, bekannt als "Schellenberg- Duo".
Immer wieder fanden sich unterschiedliche Gruppen von Musikanten zusammen. Bild: hcz
Immer wieder fanden sich unterschiedliche Gruppen von Musikanten zusammen.
Horst Maibach (Weiden) mit der Tuba und Hans Meckl (Altentreswitz) mit dem Schifferklavier wurden von Rudi Hesl, bekannt als der "Teufelstrommler" begleitet. Bild: hcz
Horst Maibach (Weiden) mit der Tuba und Hans Meckl (Altentreswitz) mit dem Schifferklavier wurden von Rudi Hesl, bekannt als der "Teufelstrommler" begleitet.

„Jeder Tag bringt neue Hoffnung, jeder Tag bringt neues Glück“. Der Text eines der Lieder beim Pfingstmusikantentreffen traf genau die Stimmung der Nordoberpfälzer Musikfreunde. Hatten Vorsitzender Horst Fuchs und seine Vorstandsmitglieder vorher Bedenken gehabt, ob die traditionelle Veranstaltung, die viele Jahre im „Meindl-Stodl“ in Au bei Pirk stattfand, auch im Vereinsheim „Almrausch“ angenommen würde, so wurden sie am Sonntag angenehm überrascht. Es war proppenvoll. Zu den weit über Hundert Besuchern im Saal kamen noch 60 im Außenbereich.

23 Musikanten aus der Region enttäuschten die Besucher nicht. Mit Polka, Landlern, Gstanzln und traditionellen Wirtshausliedern begeisterten Wolfgang Butz aus Inzendorf, Bruno Hartwich (Nabburg), Mane Döllinger, Hans Eismann, Eugen Eberhardt und Ernie Troidl aus Weiden, Werner Heider (Marktredwitz), Barbara Dineiger (Vohenstrauß), Ludwig Dötsch (Schlammersdorf) und Gerd Retzer aus Vorbach. Bruno Priman aus Eschenbach wirkte als „Teufelsgeiger“.

Trommler Rudi Hesl (Irchenrieth), Hans Meckl (Altentreswitz) und Horst Maibach (Weiden) gefielen unter anderem mit den Oberkrainer-Stücken „Kommst Du so spät nach Haus“ und dem „Trompetenecho“. Die Kemnather Maria und Herbert Storek begeisterten gesanglich und mit der Steirischen mit „Rindviach“ und „Der kleine Harmonikaspieler“.

Moderator Thomas Fritsch stieg selbst auch musikalisch ein. Neben Witzen servierte er mit seinem Akkordeon das „Henneraug´“. Als musikalische „Urviecher“ kündigte Fritsch Karl-Heinz Deisinger und Theo Helgert an. Die beiden Altmeister spielten Lieder, zu denen fleißig getanzt wurde und das Publikum gerne mitklatschte. Immer wieder gerne gehört: „Rosamunde“, „Marabu“ und „Aus Böhmen kommt die Musik“.

Bastian und Tobias Völkl aus Waldkirch, die jüngsten Musikanten, ernteten viel Applaus für den „Bayerischen Landler“ und „Aus den Bergen“. Sie bewiesen mit Trommel und Akkordeon, dass sie großes musikalisches Talent wie ihre Mutter Marina Völkl und ihr Onkel Wolfgang Plödt - beide bekannt als „Schellenberg- Duo“ - haben.

„Musikfreunde“- Vorsitzender Fuchs machte darauf aufmerksam, dass der Verein heuer sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das nächste Musikantentreffen findet am 19. Juli im Biergarten des „Café Parapluie“ statt. Für eine Tagesfahrt zum „bewegten Drachen“ nach Furth im Wald am Samstag, 31. August, ist Anmeldung bei Anita Holub-Franke (Telefon 0160/4365132) möglich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.