Weiden in der Oberpfalz
08.08.2019 - 12:55 Uhr

OB Kurt Seggewiß: Arbeitsplätze im Klinikum sind sicher

Für eine Abschlussfeier geht es bei der "New Life"-Gesundheitsakademie ungewöhnlich politisch zu. Oberbürgermeister Kurt Seggewiß spricht deutliche Worte – und macht den Absolventen Mut.

Den Abschluss in der generalistischen Ausbildung der Kinderkrankenpflege und allgemeinen Krankenpflege feiern Absolvierende, Lehrkräfte und Ehrengäste. Bild: Bühner
Den Abschluss in der generalistischen Ausbildung der Kinderkrankenpflege und allgemeinen Krankenpflege feiern Absolvierende, Lehrkräfte und Ehrengäste.

Die Abschlussfeier für die dreijährige generalistische Pflegeausbildung in der Krankenpflege und der Kinderkrankenpflege begann zunächst in gewohnter Form. Pflegedirektor Thomas Baldauf gratulierte den Absolvierenden und begrüßte die Ehrengäste. Unter anderem führte er aus, dass trotz Digitalisierung die Zuwendung der Pflegekraft für den Patienten nie ersetzbar sein wird.

Auf Baldauf folgte Oberbürgermeister Kurt Seggewiß, der auch in seiner Eigenschaft als derzeit stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken Nordoberpfalz AG sprach. Die Gesundheitsbranche sei eine Zukunftsbranche, stellte der Oberbürgermeister einleitend fest und kommentierte die Digitalisierung im Gesundheitswesen: "Den Pflegeroboter würde ich nur zum Saubermachen einsetzen.“ Mit der Empfehlung an die Absolvierenden, „flexibel zu sein und sich auf Veränderungen einzustellen“, leitete Seggewiß dann auf das Thema Finanzdefizit der Kliniken Nordoberpfalz AG über.

Sehr engagiert wandte sich Seggewiß gegen vermeintliche Insolvenz- oder Verkaufsgerüchte und bezeichnete diese als „Sch…parole“. „Seien Sie sicher, wir stehen zu den Kliniken“, formulierte er zur Beruhigung an die Adresse der Abschlussklasse. Und ergänzte: „Ihre Arbeitsplätze sind sicher.“ Im Ferienausschuss des Stadtrats Weiden solle demnächst ein 50-Millionen-Paket geschnürt werden, um die Kliniken zahlungsfähig zu machen. Die notwendigen Kredite seien genehmigt. Wichtig sei allerdings, dass zukünftig „eine schwarze Null geschrieben wird“. In den vergangenen beiden Jahren habe das Gesamtdefizit jeweils rund vier Millionen betragen und die Prognose für das laufende Jahr liege ungefähr bei 3,6 Millionen Euro. „Veränderungen müssen kommen, darüber müsse man reden“, stellte der Oberbürgermeister fest. Schließlich sei das Klinikum Weiden ein Schwerpunktkrankenhaus mit Spezialisierungen rund um den Patienten. Seggewiß informierte auch darüber, dass der Klinikstandort Weiden alleine betrachtet jährlich 2,5 Millionen Euro Gewinn mache.

Im Anschluss an den Oberbürgermeister empfahl Ausbildungsleiterin Tanja Chlup, im Pflegeberuf Neugierde und Fantasie zu behalten. In Anlehnung an die Geschichte „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry stellte die Ausbildungsleiterin fest: „Alles gelingt besser, wenn man sich mit ganzem Herzen darum kümmert.“ An insgesamt 22 Absolvierende, jeweils 11 in der Kinderkrankenpflege und in der Krankenpflege, wurden dann die Abschlusszeugnisse überreicht. Jahrgangsbeste war Sophia Miedel mit der Gesamtnote 1,33. Es folgten Katharina Bernklau, Anna-Lena Noßner und Rainer Van den Heuvel (jeweils 1,66) sowie Jasmin Berner mit 2,0. Klassensprecher Vanessa Dockery und Rainer Van den Heuvel sprachen im Namen aller Absolvierenden. Für die musikalische Umrahmung sorgten „Die Brüder“. Der Abschlussfeier war ein ökumenischer Gottesdienst vorangegangen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.