Weiden in der Oberpfalz
02.12.2019 - 14:47 Uhr

Obst- und Gartenbauverein ehrt Mitglieder

Im 121. Jahr seines Bestehens wirke der Obst- und Gartenbauverein als „bester Verfechter des Landschafts- und des Bienenschutzes“, stellte OB- Kandidat Benjamin Zeitler bei der Weihnachtsfeier im Schützenhaus fest.

Für ihre langjährige Treue zeichnen (Zweite Reihe, von links) Vorsitzender Klaus Fischer und Bezirksvorsitzende Rosa Prell die Geehrten bei der Weihnachtsfeier des Obst- und Gartenbauvereins aus. Bild: hcz
Für ihre langjährige Treue zeichnen (Zweite Reihe, von links) Vorsitzender Klaus Fischer und Bezirksvorsitzende Rosa Prell die Geehrten bei der Weihnachtsfeier des Obst- und Gartenbauvereins aus.

Langjährige Mitglieder seines Vereins zeichnete Vorsitzender Klaus Fischer mit stellvertretender Bezirksvorsitzender Rosa Prell für ihre Treue und ihre Verdienste aus. Umrahmt von weihnachtlich-stimmungsvoller Musik durch Christine Eller (Harfe und Hackbrett) und Barbara Dineiger (Akkordeon) wurde die Feier durch Geschichten von Fischer, Renate Flauger, Martha Hanweck und Andrea Bauer gestaltet. Stadträtin Sema Tasali-Stoll steuerte auch ein Gedicht in „gspaßig-bayrischer“ Mundart bei. Sie beteuerte die Verbundenheit zum Obst- und Gartenbauverein mit ihrem Beitritt. Zudem überbrachte sie Grüße und eine finanzielle Unterstützung des Oberbürgermeisters. Prell lobte die alljährlichen Veranstaltungen im von "Gartenfee" Renate Flauger und Alexander Helgert bestens gepflegten Vereinsgarten des Obst- und Gartenbauvereins.

Geehrt wurden mit der Ehrennadel in Gold für 40-jährige Treue: Josef Schwemmer, Jürgen Runkel, Erich Löb, Georg Gäbelein, Fritz Ernst, Heinrich Bock und Anna Beimler. Für 15 Jahre bekamen die Nadel in Bronze Günter Götz, Rosi Büllesfeld und Horst Witzl. Ebenfalls mit der Nadel in Bronze wurde Margareta Czichon geehrt, die seit zehn Jahren das Amt der Schriftführerin ausübt. Vorsitzender Fischer legte auch den Veranstaltungsplan für das kommende Jahr vor. Es finden sich darauf, neben den alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie Sträucher- und Spalierobstschnittkurs (21. März), Rosenschnittkurs (4. April), Pflanzentauschbörse/-flohmarkt (16. Mai), „Bayern-Tour Natur“ (13. Juni), „Tag der offenen Gartentür“ (12. Juli), auch eine „Trommelmeditation“ im Vereinsgarten (22. August), ein Film über die Insektenwelt von Thomas Stock (19. Mai) und ein Vortrag über „Biodynamischen Gemüseanbau“ (20. Oktober). Beginnen wird das Gartenjahr 2020 mit der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus am 18. Februar.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.