Zu Hunderten strömten am Sonntag die Besucher in das Gelände des Obst- und Gartenbauvereins in der Merklmooslohe. Die 125-Jahr-Feier des Verein, verbunden mit einem Tag der offenen Gartentür, zog die Scharen an. Vier Jubiläen seien zu feiern, sagte Vorsitzender Klaus Fischer: Das 125-Jährige, das Bestehen des Gartens seit 20 Jahren, sein 20-jähriges Jubiläum als Vorsitzender und das fünfjährige Bestehen der Kindergruppe „Zaunkönige“.
Fischer schwelgte in Kindheitserinnerungen, die mit Garten- und Naturerlebnissen zusammenhingen. Neben zahlreichen Vertretern der Lokalpolitik konnte Fischer auch Vertreter der übergeordneten Verbände begrüßen: Rosa Prell für den Bezirksverband und Wolfram Vaitl, Präsident des Bayrischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege. Vaitl, der 3000 Gartenbauvereine vertritt, stellte fest, dass die Jugendarbeit groß geschrieben werde. Alle Gartenbauvereine bemühten sich zur Zeit, Nachwuchs heranzuziehen, um Kindern Verantwortung und Naturverständnis bei zu bringen. Der als naturnaher Garten zertifizierte „Traumgarten“ der Weidener diene nicht nur der Erfreuung der Mitglieder, sondern aller Bürger.
Bürgermeister Lothar Höher überbrachte die Grüße des Schirmherrn, Oberbürgermeister Jens Meyer. Es gebe nichts Schöneres, als das Zwitschern der Vögel in solch einem blühenden Garten zu hören, meinte Höher. Heimatringvorsitzender Heiner Vierling lobte, dass der OGV Weiden zu einer „grünen Stadt“ mache. Fischer hatte versprochen, dass in jedem Stadtteil ein Baum anlässlich des Jubiläums gepflanzt werde. Vierling überreichte im Namen des Heimatrings eine Spende für die Jugendarbeit.
Stellvertretende Bezirksvorsitzende Prell lobte Fischer für seinen Erfolg. Er habe den Weidener OGV an die Spitze gebracht. Sie überreichte einen Gutschein für eine Moorbirke, den Baum des Jahres 2023. Holunderkönigin Monika Hirtreiter stellte fest, dass es nichts Schöneres gebe, als einen Tag unter schattigen Bäumen zu verbringen. Sie würdigte die Organisation des Jubiläums und die in der Festschrift zusammengefasste Chronik als „super“.
Auf dem 10.000 Quadratmeter großen Gelände waren viele Verkäufer und Firmen mit Naturprodukten vertreten. Liköre und Obstbrände bot Mosterei Bernhard an. Honig Maier präsentierte eine breite Palette an Honigprodukten. Es gab Stände mit Saatgut, handgetöpferter Keramik, Gesundheitsprodukten und eine Interessante Schau von Insekten und bunten Schmetterlingen des Entymologen Manfred Ströhle. Die Kinder wurden an einen Stand mit Bastel- und Malarbeiten sowie einer Hüpfburg unterhalten. Für Speis und Trank sorgten die Vorstandsmitglieder des OGV.
Vier Jubiläen
- 125 Jahre Obst- und Gartenbauverein
- 20 Jahre Garten in der Merklmooslohe
- 20 Jahre Vorsitzender Klaus Fischer
- 5 Jahre "Zaunkönige", die Kindergruppe des Vereins
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.