Beim Obst - und Gartenbauverein begrüßte Vorsitzender Klaus Fischer im „Schützenhaus“ eine große Menge an Mitgliedern und Gästen zur Jahreshauptversammlung. An dem Abend wurden sehr viele für langjährige Mitgliedschaft geehrt und außerdem steht ein besonderes Jubiläum an. Am 9. Juli besteht der Verein 125 Jahre. Bei einem „Tag der offenen Gartentür“ wird unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Jens Meyer im Vereinsgarten in der Merklmooslohe gefeiert.
In einem Bildervortrag ließ Fischer das Geschehen der letzten Vereinsjahre Revue passieren. Wolfgang Pausch berichtete für den verhinderten Kassier Florian Warziwoda, das das Jahr mit einem Plus abgeschlossen wurde. Es gab Entlastung.
Bei den Neuwahlen wurde Klaus Fischer wiedergewählt. Seine Stellvertreterin ist künftig Margareta Czichon. Letztere ist gleichzeitig auch Schriftführerin. Zur Schatzmeisterin wurde Petra Walther gewählt. Zu Ausschussmitgliedern bestimmte die Versammlung: Alexander Helgert, Gabi Köck, Martha Hanweck, Günther Hirmer, Herbert Prölß, Renate Flauger, Andrea Bauer, Michaela Theobald und Stadtgartenmeister Thomas Huber.
Besonders dankte der Vorsitzende Margareta Czichon, die zusammen mit Agneta Stock, Christina Bierdümpfl, Kerstin Hausner und „Gartenfee“ Renate Flauger die kleinsten Gartenfreunde, die „Zaunkönige“, an das Naturerlebnis „Garten“ heranführt.
Oberbürgermeister Jens Meyer stellte fest, dass eine harte Zeit hinter allen Vereinen liege. Beim Jubiläum am 9. Juli werde er als Schirmherr vor Ort sein.
Fischer versprach, dass der Obst- und Gartenbauverein anlässlich des Jubiläums jedem Weidener Stadtteil einen klimafesten Baum zum Geschenk machen werde. Stellvertretende Bezirksverbands-Chefin Rosa Prell zeichnete den Vorsitzenden mit der silbernen Ehrennadel für 20-jährige Tätigkeit aus. Außerdem wurden geehrt: Mit der bronzenen Ehrennadel für 15 Jahre Mitgliedschaft: Peter Baltzer, Martha Beck, Thomas Beck, Gerda Burger, Gernot Einöder, Irmgard Höher, Klara Maier, Sieglinde Scharnagl, Hermann Zierer und Jens Meyer.
Die Veranstaltungen im Gartenjahr 2023 sind: 21. März, 19.30 Uhr, Schützenhaus: „Gemüseanbau im Gewächshaus“; 25. März, 14 Uhr Vereinsgarten: „Schnitt von Beerenobst und Wein“; Samstag, 15. April, 10 Uhr, Vereinsgarten, „Rosenschnittkurs“; 13. Mai, 13 bis 17 Uhr, „Pflanzentauschbörse/Flohmarkt“; 16. Mai, 19.30 Uhr, Schützenhaus: „Gesunde Ernährung im Alter, Mediteran auf gut Bayrisch“ (Dipl. - OEC. Trop. (FH) Heinzel Neumann); Samstag, 17. Juni, 14 bis 17 Uhr, Vereinsgarten: „Bayern Tour Natur“; 24. Juni, 10 Uhr, Sommerschnittkurs; 9. Juli, 10 bis 17 Uhr, Vereinsgarten: „Tag der offenen Gartentür, 125 Jahre Jubiläum“; 9. September, 16 Uhr, „Trommelmeditation in Verbindung mit der Natur“; 19. September, 19.30 Uhr, Schützenhaus: „Von der Ernte ins Destilat – Glas“; 17. Oktober, 19.30 Uhr, Schützenhaus: „Gutes aus Beeren und Walnüssen“;
18. November, 14 Uhr, Vereinsgarten: „Adventskränze mit Natürlichen Materialien“; 21. November, 19.30 Uhr, Schützenhaus: „Film von Thomas Stock „Streifzug durch die Insektenwelt des Sommers“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.