Unter dem Holzkreuz im katholischen Pfarrgarten Neunkirchen startete am Samstag das ökumenische Sommernachtsfest. Dort nahmen die Besucher an der ökumenischen Andacht teil, die der katholische Pfarrer Thomas Kohlhepp und sein evangelischer Amtskollege Pfarrer Andreas Ruhs gemeinsam zelebrierten. Es spielte der evangelische Posaunenchor. Ein Blick nach oben machte dabei die gelebte Einheit der Konfessionen deutlich: Eine 60 Meter lange Lichterkette, an der zudem zahlreiche Lampions hingen und die zwischen den Bäumen entlangging, verband die beiden Pfarrgärten.
Beide Konfessionen arbeiteten auch beim Festbetrieb eng zusammen und boten Hunderten Gästen ein fünfgängiges Abendmenü mit italienischen Spezialitäten. Die evangelische Landjugend lud ein zur Aperitif-Bar. Dazu durften sich die Gäste am italienischen Vorspeisenbüfett gütlich tun. Die Arbeitsgruppe der Pfarrgemeinderäte hatte Antipastihäppchen vorbereitet, Petra und Michael Weismeier hatten Lasagne gebacken, Markus Suttner buk am Ofen verschiedenen Pizzasorten. Einen Sprung weiter durften sich die Gäste am Weinstand bedienen lassen. Beim Nachspeisenbüfett wurden die Besucher mit Eisspezialitäten überrascht. Espresso oder Kaffee zum Menüende war auch kein Problem, der evangelische Kirchenchor bot zudem eine Grappa-Bar. Und das alles stilecht inmitten von italienischen Kultfahrzeugen. So waren einige Fiat 500 und Vespas dekorativ im Pfarrgarten geparkt.
Ihre Gäste begrüßten für beide Pfarreiengemeinschaften Neunkirchen und Mantel Stefan Bauer vom Pfarrgemeinderat der Katholiken und Hans Joachim Grajer, evangelischer Kirchenvorstand. Die Kindergartenkinder unter Leitung von Lydia Hofmann trommelten bei ihrem Auftritt italienische Songs auf Gymnastikbällen. Danach konnten sich die Kleinen in der Spielecke oder auf der eigens aufgebauten Strohballenburg vergnügen, für Jugendliche gab es einen Chill-Out-Bereich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.