Weiden in der Oberpfalz
27.07.2018 - 14:10 Uhr

Ortsbäuerinnen als Netzwerker

Kreisverband Neustadt-Weiden hebt bei Tagung die vielfältigen Aufgabengebiete hervor.

von FSB
Schirmherrin Elisabeth Wittmann erhält von Kreisbäuerin Josefine Kick und Stellvertreterin Petra Schäffler (von links) eine Spende für die „Aktion Lichtblicke“. fsb
Schirmherrin Elisabeth Wittmann erhält von Kreisbäuerin Josefine Kick und Stellvertreterin Petra Schäffler (von links) eine Spende für die „Aktion Lichtblicke“.

(fsb) Zur alljährlichen Ortsbäuerinnentagung der Landfrauengruppe im Kreisverband Neustadt-Weiden hatte der Bayerische Bauernverband mit Geschäftsführer Hans Winter ins Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geladen. Hierzu begrüßte Kreisbäuerin Josefine Kick besonders den Hausherrn, Landwirtschaftsdirektor Reinhard Witt, Christina Wilhelm vom Sachgebiet Ernährung und Hauswirtschaft, Bezirksbäuerin Rita Blüml und die Ehrenkreisbäuerin Christa Kick.

Witt, erst seit kurzem neuer Behördenleiter in Weiden, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Er bat die Ortsbäuerinnen, dem Amt ihre Anliegen vorzutragen. In der Zusammenarbeit mit ihnen nannte er als wichtige Bereiche das Bildungswerk, das Netzwerk mit den Ernährungsfachfrauen, die Hauswirtschaft als Expertenbereich, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Qualifizierung, Professionalisierung und Wertschätzung bei zusätzlichen Arbeiten wie etwa der Gästebeherbergung oder dem Lernprogramm für Grund- und Förderschulen „Erlebnis Bauernhof“. Es gelte, das Thema Landwirtschaft der Bevölkerung nahe zu bringen, beispielsweise bei der Feldarbeit einen Spaziergänger über die Hintergründe zu informieren.

Die stellvertretende Kreisbäuerin Petra Schäffler hob die Bedeutung von Gesprächen mit Politikern und Delegierten hervor, so kürzlich beim Landesparteitag der SPD. Jede Gelegenheit sollte genutzt werden, ganz viele landwirtschaftliche Anliegen mit allen zu besprechen. Sie rief dazu auf, zur bevorstehenden Landtagswahl sich die Programme der einzelnen Parteien genau anzusehen und unbedingt zur Wahl zu gehen.

Kreisbäuerin Kick freute sich anschließend, zwei beträchtliche Geldspenden im Namen der Landfrauengruppe übergeben zu dürfen. Aus dem Erlös der Kaffeestube beim Bauernmarkt in Vohenstrauß überreichte sie einen Scheck in Höhe von 500 Euro an die „Aktion Lichtblicke“. Schirmherrin Elisabeth Wittmann, die seit 24 Jahren diese auch von Oberpfalz-Medien unterstützte Hilfseinrichtung betreut, sagte ein herzliches Vergelt´Gott. Sie bedankte sich bei den Landfrauen für ihre wiederholten Spenden, auf die man bauen könne und lobte das großartige Engagement gerade aus dem ländlichen Raum. Die Aktion handle schnell, unbürokratisch und ohne Bargeld, sondern mit Gutscheinen oder dem Begleichen von Rechnungen, so dass die Spenden wirklich ankämen.

Durch eine Spendensammlung beim Landfrauentag im Februar ergab sich die Summe von 1064 Euro, die der Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord gespendet wurde. Den entsprechenden Scheck nahmen die langjährigen Vorstandsmitglieder Georg Heigl und Martha Binner für ihren Verein entgegen. Zurzeit, so Heigl, würden 60 bis 70 Familien aktiv betreut.

Mit der Besprechung des Erwachsenenbildungsprogramms 2018/19 durch Geschäftsführer Winter und Bezirksbäuerin Blüml, einem Erfahrungsaustausch über das abgelaufene Jahr und Aktuellem von der BBV-Geschäftsstelle fand die Arbeitstagung ihren Abschluss.

Freuen sich über eine Spende: Martha Binner und Georg Heigl von der Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord zusammen mit der Kreisbäuerin Josefine Kick (links), Bezirksbäuerin Rita Blüml (Mitte) und Petra Schäffler (rechts). fsb
Freuen sich über eine Spende: Martha Binner und Georg Heigl von der Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord zusammen mit der Kreisbäuerin Josefine Kick (links), Bezirksbäuerin Rita Blüml (Mitte) und Petra Schäffler (rechts).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.