Weiden in der Oberpfalz
13.09.2019 - 11:25 Uhr

Ortsverkehrswacht appelliert an Verkehrsteilnehmer

„Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ lautet das Motto der Landesverkehrswachten heuer zum 50. Mal. Achtsamkeit ist von allen Verkehrsteilnehmern zum Schuljahresstart gefordert – ganz ohne Handy-Ablenkung.

Mit ihren leuchtgelben Caps sind die neuen Abc-Schützen der Albert-Schweitzer-Schule nun unterwegs, um "Sicher zur Schule und wieder nach Hause" zu kommen. Bild: Dobmeier
Mit ihren leuchtgelben Caps sind die neuen Abc-Schützen der Albert-Schweitzer-Schule nun unterwegs, um "Sicher zur Schule und wieder nach Hause" zu kommen.

„Sicher nach Hause kommen – das ist der Wunsch und ein wichtiges Lebensziel“, sagte Ortsverkehrswacht-Vorsitzender (OVW) Heinz Kumpf zum Schuljahresbeginn zu Ehrengästen der Landes- und Verkehrspolizei, der Stadt, vom ADAC sowie des Weißen Rings und zu Schülern der Albert-Schweitzer-Schule mit Rektorin Andrea Froehler.

Als neue Hauptunfallursache nannte Kumpf die Ablenkung durch die Smartphones. „App-Lenkung. Bitte nicht!“ lautet die Aufforderung der Aktion 2019. Vorbildfunktion haben demnach die Eltern sowie alle Erwachsene im Straßenverkehr. Für Eltern gehöre es zur Pflichtaufgabe, den Schulweg auszuwählen und mit den Kindern zu üben. Kumpf erinnerte an das eingeschränkte Sichtfeld der kleinen Schüler. Sie müssten erst lernen, die Situationen, Geräusche und Geschwindigkeit einzuschätzen und entsprechen zu reagieren. „Vermitteln Sie positive Werte wie Vorsicht, Rücksicht und Fairness“, appellierte er an die Eltern und Verkehrsteilnehmer. Der OVW-Vorsitzende dankte der Justiz für die finanzielle Unterstützung.

„Die Aktion läuft sehr erfolgreich in Weiden, wie die Unfallfreiheit zeigte“, sagte Stadtrat Alois Schinabeck, der Grüße des Oberbürgermeisters Kurt Seggewiß und der Stadträte Alois Lukas und Horst Fuchs überbrachte. Als Bezirksvorsitzender der Verkehrswachten dankte Gernot Schötz den Eltern und Großeltern. Er äußerte den dringenden Wunsch, dass sich mehr Menschen als Schulweg- und Schulbegleiter engagieren sollten. Die erfüllen eine wichtige Sicherheitsfunktion im Ehrenamt in Bayern und werden weiter dringend benötigt. Die in den Fokus der Medien stehenden „Elterntaxis“ sollten gefährliche Situationen des Aussteigens vermeiden und keine Sicht und Wege verstellen.

Kumpf dankte den Schülerlotsen und Schulweghelfern in der Region, der Polizei und den Verkehrsbehörden für ihre Tätigkeit der Verkehrs- und Geschwindigkeitsüberwachung sowie allen umsichtigen Verkehrsteilnehmern. Im Bereich der Polizeiinspektion Weiden wurde das Optimum im ersten Halbjahr erreicht: Es gab keinen schweren Unfall eines Schülers auf dem Schulweg. Aber gerade im Umkreis von Schulen, Kindergärten und in Wohngebieten sei es notwendig, nach dem Leitsatz „Aufmerksamkeit rauf – Tempo runter und bremsbereit sein“ zu handeln. Die Abc-Schützen erhielten leuchtend-gelbe Caps, einen Notizblock und einen Stift.

„App-Lenkung. Bitte nicht!“ Dieses Motto zum Verzicht auf Handys im Straßenverkehr gibt Ortsverkehrswachtvorsitzender Heinz Kumpf vor. Bild: Dobmeier
„App-Lenkung. Bitte nicht!“ Dieses Motto zum Verzicht auf Handys im Straßenverkehr gibt Ortsverkehrswachtvorsitzender Heinz Kumpf vor.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.