Weiden in der Oberpfalz
25.03.2022 - 14:36 Uhr

Osterbrunnen und Maibaum-Fest

Der Osterbrunnen vom Jahr 2019 war der letzte vor der coronabedingten Pause. Bild: hcz
Der Osterbrunnen vom Jahr 2019 war der letzte vor der coronabedingten Pause.

Voraussichtlich gibt es heuer – nach zwei Jahren Pause – wieder einen Osterbrunnen und auch ein Maibaum- Fest. Heimatring-Vorsitzender Heiner Vierling richtete am Donnerstag mit 15 Helferinnen und Helfern aus den 70 Vereinen, die in der Dachorganisation organisiert sind, den Schmuck her, der am Samstag, 2. April, vormittags am Brunnen am Oberen Markt mit Hilfe des Technischen Hilfswerks angebracht wird. Um 14 Uhr wird der Osterbrunnen von Dekan Thomas Guba gesegnet und der Bevölkerung übergeben.

Untergebracht waren die 1700 Hühner-, 160 Gänse- und etliche Enteneier in der Clausnitzerschule. Am Donnerstag banden sie die Heimatringfreunde zu 1,50 bis 3,60 Meter langen Ketten. Angebrochene Eier wurden aussortiert, beschädigte neu bemalt. In der Krone des Osterbrunnens befinden sich vier Straußeneier, bemalt mit schmucken Weidener Motiven. Die Straußeneier, die 2015, ein Jahr nach dem ersten Osterbrunnen, entwendet wurden, schuf Robert Hörmann im Jahr darauf neu.Heimatringchef Vierling bittet schon jetzt alle Bürger, auf eine „Druckprobe“ zu verzichten. Alle Eier am Osterbrunnen sind echt, es ist kein einziges Plastik-Ei darunter.

Auch ein Maibaum- Fest wird es heuer geben, kündigt Vierling an. Nachdem 2020 die Traditionsveranstaltung gar nicht statt fand und 2021 ein Maibaum aufgestellt wurde, jedoch kein Fest stattfand, soll es „heuer wieder ganz normal“ werden, sagt er. „Eventuell mit etwas größerem Abstand“. Am 1. Mai, der heuer auf einen Sonntag fällt, ist es ab 14 Uhr soweit. Auf der Allee, Höhe Volkshochschul- Pausenhof, beginnt der Festzug. Dieser geht über das Obere Tor am Alten Rathaus vorbei zum Alten Eichamt. Dort wird der Maibaum aufgestellt und ein zünftiges Fest mit Darbietungen der Heimatring-Vereine veranstaltet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.