Weiden in der Oberpfalz
09.01.2019 - 15:44 Uhr

Ein pathologisches Rezeptbuch zum 50.

Die Fraktionsgemeinschaft gratuliert Christian Deglmann zum runden Geburtstag. Das Geschenk ist außergewöhnlich.

Plätzchen aus Frankreich und das Rezeptbuch eines Weidener Pathologen: Die Fraktionsgemeinschaft gratuliert Christian Deglmann. Bild: Kunz
Plätzchen aus Frankreich und das Rezeptbuch eines Weidener Pathologen: Die Fraktionsgemeinschaft gratuliert Christian Deglmann.

Die Fraktionsgemeinschaft aus Bürgerliste, Freien Wählern und FDP gratulierte am Montagabend im Fraktionsbüro ihrem Vorsitzenden Christian Deglmann zum 50. Geburtstag. Rainer Sindersberger bezeichnete seinen „Seelenfreund“ in einer Laudatio als lateral denkenden Menschen, der weit über den Tellerrand hinausblicke.

Deglmann sei „supervernetzt“, sozial eingestellt, „zukunftsfähig“, rhetorisch versiert und besitze sogar ein Handy. „So etwas erwartet man von seinem Fraktionsvorsitzenden.“ Gute Rhetorik und Mundarbeit sei nämlich das Handwerkzeug des Politikers. Was nütze eine Fraktion, die sich nicht artikulieren könne, die keine Stadträte habe, ihr Ideen rüber zu bringen.

„Wenn man in der Fraktion einen hat, der nur noch bremst oder anderen Leuten in die Suppe spuckt – haben wir auch in Weiden – bringt das nichts.“ Das Geburtstagskind ging noch einen Schritt weiter: „Viele politischen Freunde sind keine wirklichen Freunde, sondern eher politische Nichtfreunde." Aber: "Wir sind ein Kreis aus echten Freunden."

„Ich freue mich auf viele gemeinsame Schlachten.“ Deglmann weiter: „Die beste Idee soll zum Wohle der Stadt gedeihen.“ Als Geschenk bekam er ein schon speckig-abgegriffenes Rezeptbuch für Plätzchen, das beginnend im Jahr 1901 von einem ehemaligen Weidener Pathologen verfasst wurde. „Eine Rarität“, wie ihm Sindersberger versicherte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.